Neutron GTX (240 GB)
Vorläufig nur auf Windows 7
Die Neutron GTX-Serie gehört mitunter zum Besten, was der SSD-Markt zu Zeit hergibt. Leider ist jedoch noch so, dass die TRIM-Unterstützung des neuartigen LAMD (Link-A-Media-Device) Controllers nur unter Windows 7 zur echten Form auflaufen kann. Bei anderen Betriebssystemen bricht die Perfromance ruckartig ein. Bleibt zu hoffen, dass ein zukünftiges Firmware-Upgrade die Lücke schließen wird.
Technische Ausstattung
Schaut man sich auf den Fotos die beiden neuen Neutron-SSDs genauer ohne Gehäuse an, fällt sofort auf, warum die GTX-Version um einiges schneller ist. Dort kann man schnelle Toggle-NAND-Chips von Toshiba erkenne, während bei der Standard-Version die üblichen Micron-Chips zum Einsatz kommen. Der neuartige LAMD-Controller mit der Bezeichnung LM87800AA bietet eine Komplettlösung an, die auch von anderen Herstellern genutzt werden könnte. Wie beim SandForce-Controller wird beim LAMD ebenfalls nicht auf den Einsatz eines Cache-Speichers verzichtet, der hier als Samsung-Chip mit 256 MByte vorliegt. Den Herstellerangaben zufolge soll die GTX mit 555 MByte/s lesen und 500 MByte/s schreiben können.
Die Kollegen von HardwareLuxx prüften die 240 GByte-Version der GTX an einem SATA3-Port des Asus P8P67 mit Core i7-2600K@4,5GHZ mit 4 GByte ADATA DDR3-1333 RAM-Modulen. Bei der Überprüfung mit Iometer als 4K lesen (QD1) schneidet die GTX hervorragend mit 32,5 MByte/s ab und kann sich beim Schreiben mit 129 MByte/s im Mittelfeld positionieren. Erhöht man die QD (Queue Depth) nur minimal auf 3 beschleunigt die SSD enorm, kommt allerdings nicht an eine OCZ Vertex 4 mit gleicher Größer heran. Erst ab QD32 hängt sie beim Lesen mit 363 MByte/s alle Konkurrenten ab und wird auch beim Schreiben mit 359 MByte/s dem Spitzenreiter gefährlich. Mit dem Alltagstest PCMark 7 beweist die Neutron GTX, dass sie mit den Besten mithalten kann und ihr Geld wert ist.
Kaufempfehlung
Für
rund 240 EUR wird die Corsair Neutron GTX 240 GByte bei amazon angeboten und kann sich unter Windows 7 mit den schnellsten SSDs gleichstellen.
Autor:
Christian
Datum:
19.10.2012