Das Einstellen der Synchronmechanik – einem synchronen Bewegungsablauf von Sitz- und Rückenteil – hätten wir uns bei diesem Preis mit Gewichtsautomatik vorgestellt, denn so würde sich der Stuhl noch besser den modernen Anforderungen an Desk Sharing fügen. Andererseits ist im Fachmagazin FACTS zu lesen, dass ein Drehstuhl für wechselnde Mitarbeiter die gestellten Ansprüche an Flexibilität auch mit rein manueller Einstellmechanik erfüllen kann. Denn der Mensch sei auch bei einer automatischen Synchronmechanik gefordert, die Feinjustierungen am Stuhl selbst vorzunehmen. Überhaupt macht der Drehstuhl vieles richtig: Bedienelemente, die Sie im Sitzen erreichen können, eine ausgeprägte Lordosenwölbung, ein sehr guter Anlehndruck und eine bequeme Sitzbreite wie die eines Chefsessels – mehr braucht es nicht, um die Tester zu überzeugen: Ein Stuhl, der prinzipiell für jeden der „richtige“ sein kann, ausgenommen Schwere. Wenn Sie etwas mehr Gewicht auf die Waage bringen, sollten Sie bevorzugt auf den Desk-Sharing-Stühlen von Inwerk (Strategio), Viasit (Drumback) oder Westaro (Linus Classic 4007) Platz nehmen.
Prinzipiell für jeden bequem – außer für schwere Personen
Stärken
Schwächen
Datum: 19.10.2018