10.12.2012
Buffalo WPL-05G300-EU Powerline Airstation HomePlug
Router im Stromnetz
Die Verbindung von Powerline, WLAN und Router in einem Gerät, das sehr kompakt einfach in die Steckdose gesteckt wird, erscheint als optimale Lösung. Der Hersteller präsentiert sein WPL-05G300 als Einzelgerät (rund 60 EUR bei amazon) oder auch als Set aus zwei Geräten für rund 100 EUR bei amazon. Die Verbindungen werden gemäß Homeplug-Standard 500 und mit WLAN 300 MBit/s hergestellt. Hätte der kleine Router einen Gigabit-Ethernet-Anschluss, wäre die Performance ideal.
Funktionsumfang
Mit einem kleinen Schalter lässt sich der Powerline-Adapter als Access-Point oder als Single-Band-WLAN-Router nutzen. So wird einem das lästige Verkabeln anderer Räume auf komfortable Art erspart und das Heimnetzwerk kann beliebig erweitert werden. Als Access-Point richtet sich der Adapter in dem vorhanden Netz mit einer typischen IP ein und verstärkt somit das Signal. Zwei RJ45-Buchsen an der Unterseite des kleinen Routers dienen dem Anschluss via WAN an ein DSL- oder Kabelmodem und über das Webinterface lassen sich die gleichen Funktionen nutzen, die man auch von anderen WLAN-Routern her gewöhnt ist. So stehen PPoE, DHCP, Static IP, Dyndns, statische Routen, Port Forwarding, Exposed Host, WAN-QoS und IP-Filter zur Verfügung. Eine Unterstützung von IPv6 ist leider nicht gegeben. Die Kommunikation mit anderen Powerline-Adaptern stellt für den Buffalo WPL-05G300 kein Problem dar. Eine Synchronisation der SSID des Schlüssels anderer Access-Points kann auf Knopfdruck erfolgen. Bei der Verschlüsselung lässt sich ebenfalls ein Schalter nutzen oder man stellt die gewünschte Art im Webinterface ein. Zur Verfügung stehen WEP, WPA und WPA2. Als weiteres Feature steht die Aktivierung eines VPN-Servers für insgesamt acht Nutzer bereit. Im Zeitalter der Energiesparmaßnahmen darf die Konfiguration eines Zeitplans für das Abschalten der Powerline und/oder des WLANs nicht mehr fehlen.
Unterm Strich
Beim Datendurchsatz erreicht der WPL-05G300 im Durchschnitt 93 MBit/s (NAT-Performance) und via Powerline 39 bis 94 Mbit/s (gemessen von c’t), was insgesamt als zufriedenstellend gewertet werden kann.