Multifunktionaler Farblaserdrucker für das kleine Büro
Gemeinsam mit zwei etwas älteren Versionskollegen gehört der Drucker Brother DCP-9015CDW zu einer Serie von Multifunktionsgeräten für kleine Büros oder das Homeoffice. Neben dem Farblaserdruck von Dokumenten übernimmt das Drei-in-eins-Modell auch Scan- und Kopieraufträge am Einzelplatz oder in überschaubaren Teams mit geringem bis mittlerem Arbeitsaufkommen. Der Ausstattungsumfang entspricht weitgehend dem Vorgänger DCP-9017CDW. Gegenüber der Variante DCP-9022CDW fehlt neben dem automatischen Vorlageneinzug die Ethernet-Schnittstelle. Mit einer WLAN-Verbindung bleibt der Zugriff im Netzwerk aber ausreichend flexibel. Die kompakte, fast kubische Bauform nimmt Rücksicht auf ein sparsames Platzangebot und unterstützt die Integration in die Einsatzumgebung zusätzlich.
Ausreichend flotter Drucker mit Umweltsiegel
Neben der WLAN-Schnittstelle hält die Konnektivität die übliche USB-Verbindung für die Nutzung am Einzelplatz bereit. Für die lokale Zusammenarbeit mit Smartphone und Tablet steht eine WiFi-Direct-Verbindung zur Verfügung. Zusätzlich übernehmen Dienste der Cloud die Interaktion von unterwegs. Das Druckwerk produziert in brauchbarem Tempo bis zu 18 Farb- oder ebenso viele Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute. Beim automatischen Wenden im Duplex-Modus geht Zeit verloren und der Output sinkt auf bis zu sieben Bilder pro Minute. Die Auflösung von maximal 600 x 2.400 dpi sollte für eine gute Druckqualität genügen. Farbscans und Kopien vom Vorlagenglas erreichen eine Detailtiefe von 1.200 x 2.400 respektive 600 x 600 dpi. Mit einer Kassette für 250 Blatt und einem Einzelblatt-Bypass passt sich das Papiermanagement gut an das empfohlene Druckvolumen von 1.500 Seiten pro Monat an. Zu den Produktstärken gehört die ökologische, mit dem Umweltsiegel Blauer Engel zertifizierte Arbeitsweise.
Sparsamere und schnellere Modelle bei der Konkurrenz
Der Laserfarbdrucker des japanischen Herstellers Brother gehört zur Kategorie der Drei-in-eins-Multifunktionsgeräte und ist Anfang des Jahres 2016 auf den Markt gekommen. Die Preisspanne für eine Bestellung im Online-Handel liegt zwischen ungefähr 300 und 370 Euro und die Druckkostenanalyse berechnet einen zusätzlichen Aufwand von 17 Cent pro A4-Farbseite für Toner. Zu den Konkurrenten mit sparsamerer Arbeitsweise gehört ein Modell von Kyocera (etwas schneller, mit Fax, ADF und Ethernet-Schnittstelle) oder ein Mitbewerber von HP (ebenfalls etwas schneller, mit ADF und Ethernet).