Digitale Personenwaagen sind derzeit sehr beliebt, haben aber so ihre Tücken. Je nach Eichung und Empfindlichkeit des verwendeten Drucksensors können sich die Anzeigen verschiedener Waagen teilweise erheblich unterscheiden. Ein Kilogramm und mehr sind dabei keine Seltenheit. Noch ärgerlicher wird es, wenn bei der Herstellung minderwertige Drucksensoren verwendet oder dieselben schlicht falsch positioniert wurden. Denn dann schwankt das Gewicht sogar auf der gleichen Waage von Messung zu Messung.
Schwankende Messergebnisse bei Billigware
Wer also im wahrsten Sinne des Wortes belastbare Messergebnisse erhalten möchte, sollte sich stets nur auf einer einzigen Waage wiegen, selbst wenn mehrere verschiedene Modelle in einem Haushalt vorhanden sind, und etwas mehr Geld investieren. Im Allgemeinen sollten Waagen ab etwa 100 Euro kein Problem mehr mit schwankenden Messwerten haben und damit genauso exakt messen wie die früheren, analogen Personenwaagen. Wer dagegen zu einem Modell für 25 Euro greift, darf sich nicht wundern, wenn zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Messungen Unterschiede von bis zu einem halben Kilogramm festgestellt werden.
Waagen für Menschen mit höherem Körpergewicht
Beim Kauf sollte zudem auf die Anzeige geachtet werden. Zum einen sollte sie so platziert sein, dass auch übergewichtige Menschen sie noch ohne Verrenkungen ablesen können. Zum anderen ist natürlich die Maximalanzeige wichtig. Viele elektronische Waagen sind auf Werte um 125 Kilogramm beschränkt, stark korpulente Menschen sollten daher eher zu einer Adipositaswaage mit einem Anzeigebereich bis 300 Kilogramm greifen. Solche Waagen gibt es auch mit hüfthohen Stehhilfen, um Digitale Personenwaagendas Gleichgewicht auf der Plattform halten zu können.
Körperfettanalyse inklusive
Viele hochwertigere Waagen sind zugleich sogenannte Körperanalyse- oder Körperfettwaagen, die anhand der elektrischen Messung des Hautwiderstandes den Anteil des Körperfetts mit anzeigen. Athleten sollten allerdings dabei auf einen speziellen Sportlermodus achten, denn bei ihnen kann die erhöhte Muskeldichte ansonsten zu unsinnigen Ergebnissen führen. Praktisch ist zudem eine automatische Abschaltung der Waage nach dem Messvorgang, um auf diese Weise das Leben der Batterien zu schonen. Manche Waagen müssen dazu nämlich erst noch einmal berührt werden. Alternativ mag ein Solarzellenbetrieb sinnvoll erscheinen - jedoch nur an sehr hellen Orten, nicht in einer dunklen Badecke.