Die Marke Lattoflex bringt man am ehesten mit Lattenrosten in Verbindung, und wer gelegentlich Herstellerprofile studiert, sicherlich noch mit der Erfindung des hölzernen Lattenrostes im Jahr 1957. Dass diese bekannteste Marke der Thomas Unternehmensgruppe aus dem niedersächsischen Bremervörde auch Schaum- und Kaltschaummatratzen produziert, ist nicht jedem geläufig. Dabei bescheinigen ihr die Warentester regelmäßig ordentliche Arbeit, wobei sie besonders die Kernbotschaft „Einzigartiger Liegekomfort bei jedem Härtegrad“ auf ihren Wahrheitsgehalt hin erforscht haben.
Matratzenkerne aus unterschiedlich festen Modulen
Auf den ersten Blick ist solche Werbelyrik eine aufgeblähte Blase, die immer weniger Kunden anspricht, weil nahezu jeder Matratzenhersteller dasselbe verspricht. Doch Lattoflex findet tatsächlich differenzierende Kommunikationsansätze. So scheint das Unternehmen seine Erfahrung auf dem Gebiet der Schaummatratzen unterschiedlicher Festigkeiten zu bündeln und als Schärfung der Marke zu nutzen. Denn anstatt eine Vielzahl von Produktvarianten der unterschiedlichsten Matratzentypen mit dem Versprechen perfekt aufgefächerter Härtegrade auf den Markt zu werfen, konzentriert sich Lattoflex auf ein Basis-Produkt und stellt den Kunden selbstbewusst in Aussicht, künftig schmerzfrei zu schlafen. Zu diesem Zweck bestehen die Matratzenkerne aus unterschiedlich festen Modulen, die so in den Schaum gesägt und miteinander verkettet sind, dass sie jedem Schläfertyp die individuell benötigte Körperunterstützung bieten.
„ClimaCell“ - atmungsaktiv und allergikerfreundlich
Fünf unterschiedliche Matratzenkerne stehen dabei zur Auswahl, der sie umgebende Schaum ist im Wesentlichen der Gleiche. In Kombination mit den unterschiedlichen Bezügen, so die Niedersachsen, ergeben sich Matratzentypen für alle Ansprüche. Dabei fällt auf, dass neben den Rückengeplagten auch den kleinen und leichten Schläfern Aufmerksamkeit zuteilwird – mit überzeugender Begründung: Durch den gliederförmigen Schnitt und eine „aufgelöste“ Oberfläche könne die Matratze die Körperkonturen aufnehmen. Die Vokabel „punktelastisch“, von anderen Matratzenherstellern in diesem Kontext fast ausnahmslos bemüht, taucht bei Lattoflex erst beim Material auf. Leisten soll diese spezielle Nachgiebigkeit im engeren Bereich der Druckeinwirkung das Material ClimaCell mit den weiteren Eigenschaften der Atmungsaktivität und Eignung für Hausstauballergiker.
Erzielen in Tests meist gute Resultate
Während die Allergikereignung einer Matratze generell kritisch betrachtet wird – nur
staubdichte Allergikerbezüge könnten zuverlässig vor dem Milbenkotstaub schützen, so die Stiftung Warentest – haben sich die Testprofis auch kritisch zum versprochenen Liegekomfort für jeden Schläfer geäußert. So war den Prüfern und Prüferinnen die Evo Conform LS für kleine, leichte Personen zu wenig individuell im Vergleich zum großen, schweren Figurtyp. Das Pendant wiederum, die getestete Evo Conform LS für große und schwere Leute, zeigte eine zu große Kontaktfläche zwischen Mensch und Matratze – und in beiden Fällen war ein „befriedigend“ das Resultat („test“ 12/2011). Doch die Niedersachsen bringen es auch auf Matratzen mit guten Testergebnissen, die das ihnen zugesprochene trocken-warme Bettklima und die optimale Körperanpassung ideal erfüllen.