Das Wichtigste auf einen Blick:
Vorteile:
- Preisgünstige Geräte mit einfacher Ausstattung
- Vergleichsweise kurze Aufheiz- und Backzeiten
Nachteile:
- Gehäuse und / oder Griffe erhitzen sich bei einigen Modellen
Wie beurteilen Testmagazine die Qualität der gebackenen Waffeln mit Mia-Waffeleisen?
Je nach Art der zuzubereitenden Waffel liegt die optimale Backtemperatur zwischen 220 und 250 °C. Die Mia-Modelle erreichen auf höchster Stufe Temperaturen um 215 °C . Damit gehören sie nicht zu den Besten, erzielen aber mit unterschiedlichen Teigarten noch gute Testnoten für das Garergebnis. Die Waffeln sind innen durchgebacken und außen etwas knusprig.Im Sortiment von Mia befinden sich neben Einfach- und Doppelwaffelautomaten für Herzwaffeln auch Waffeleisen für Belgische Waffeln, deren Testergebnisse unterschiedlich ausfallen: Die Geräte für Belgische Waffeln und die Doppelautomaten für Herzwaffeln bräunen die Waffeln auf höchster Stufe gleichmäßig, dafür ernten sie gute bis sehr gute Noten in Tests. Die einfachen Herzwaffeleisen dagegen liefern nur eine befriedigende Leistung beim gleichmäßigen Bräunen ab. Die Waffeln sind am Rand deutlich heller als in der Mitte. Auf niedrigeren Garstufen produzieren sie sehr helle, weiche Waffeln, die überhaupt nicht gebräunt sind.
Welche Testnoten erhalten Mia-Waffeleisen für die Schnelligkeit beim Waffeln backen?
Die Waffeleisen von Mia benötigen alle im Schnitt rund drei bis vier Minuten zum Aufheizen. Das ist vergleichsweise schnell. Die Tester honorieren das mit guten bis sehr guten Noten.Hungrige Naschkatzen müssen nicht lange auf die Leckerei warten. Denn für das Backen selbst veranschlagen die Mia-Geräte auf höchster Stufe drei bis sechs Minuten. Diese Backzeiten liegen im guten Durchschnitt.
Achtung: Alle Mia-Waffeleisen verfügen über einen Temperaturregler und eine Backampel. Es ist trotzdem ratsam, den Backvorgangs öfter zu kontrollieren. Denn auf höchster Stufe führt eine Backzeit von über drei Minuten bei Waffeleisen von Mia schon zu stellenweisen Verbrennungen der Waffel. Grundsätzlich gilt: Wie schnell die Waffeln fertig werden, hängt immer vom Teigrezept ab.
Wie gut schneiden Mia-Waffeleisen im Vergleich bezüglich ihrer Sicherheit ab?
Kein Waffeleisen von Mia verfügt über einen Betriebsschalter. Das heißt, sie heizen sich sofort auf, sobald der Stecker in die Dose gesteckt wird. Im Umgang ist daher Vorsicht geboten.Die meisten Geräte bestehen aus Kunststoff, einige besitzen auch Edelstahlelemente. Edelstahl leitet Hitze besonders gut. Deswegen erteilen Tester dem Belgischen Waffeleisen von Mia nur ein ausreichendes Urteil im Bereich „Verbrennungsgefahr. Sein Gehäuse erhitzt sich im Betrieb bis auf 80 °C. Alle weiteren Modelle liegen im befriedigenden bis guten Bereich. Doch auch bei ihnen kann sich bei langer Benutzung heißer Dampf am Griff sammeln.
Daher empfiehlt die Stiftung Warentest beim Umgang mit Waffeleisen immer Topflappen zu benutzen.
Was muss ich bei der Beschichtung von Mia-Waffeleisen beachten?
Die Beschichtungen der Mia-Geräte bergen keine Gesundheitsrisikos. Sie sind nicht mit PTFE überzogen und erreichen auch nicht die „gefährlichen Höchsttemperaturen“.Antihaftbeschichtungen aus PTFE sollten nicht über 260 °C erhitzt werden. Das bestätigen sogar Hersteller von PTFE-Beschichtungen. Höhere Temperaturen schaden der Beschichtung und führen dazu, dass Dämpfe aus der Beschichtung austreten können.
Die Beschichtung war in keinem Test spezieller Prüfpunkt. Getestet wurde lediglich, wie kratzfest die Antihaftbeschichtung war. Hierzu wurde mit Gabeln aus Kunststoff und Edelstahl mehrmals über die Oberfläche gekratzt. Im Schnitt liegen die Mia-Geräte bei guten bis befriedigenden Ergebnissen in diesem Bereich.
Die Reinigung der Mia-Modelle gelingt dank Antihaftbeschichtung recht einfach. Obacht ist geboten, wenn zu viel Teig hineingegeben wird. Die Waffeleisen von Mia haben keine Überlaufrille. Der Teigüberschuss läuft teilweise vorne oder an den Seiten heraus. Daher vergeben die Tester auch hier nur gute bis befriedigende Noten.
Wie ist es um das Preis-Leistungsverhältnis von Mia-Waffeleisen bestellt?
Erfreuliche Nachricht für kostenbewusste Verbraucher: Testmagazine decken auf, dass gute Backergebnisse nicht vom Preis abhängen. Sowohl Einsteigermodelle für 15 Euro als auch Profigeräte für 300 Euro erzielen gute Backergebnisse. Die Unterschiede bestehen lediglich in Größe, Ausstattung und Art der Waffel.Im Mia-Sortiment finden sich Waffeleisen im Preissegment zwischen 20 und 30 Euro – für Sparfüchse also eine Fundgrube. In einem Test schnitt ein Modell sogar als Preis-Leistungs-Sieger ab. Die Geräte sind mit dem Nötigsten ausgestattet: Sie haben Temperaturregler, die allerdings nicht immer nutzerfreundlich beschriftet sind. Ein Temperaturregler mit Skalierung vereinfacht den Umgang, wie beim Mia WA 6064. Eine ungenaue Anzeige dagegen bietet das Mia WA 6041. Der Hersteller verzichtet allerdings auf Komfortextras wie zum Beispiel vorinstallierte Backprogramme, eine Teigauffangrille, einen Timer oder einen Betriebsschalter. Trotzdem erzielen sie in Tests gute Backergebnisse. Sie lassen sich aufgrund ihrer geringen Ausstattung gut handhaben und verbrauchen nicht mehr Strom als nötig.
Für wen eignen sich die Waffelautomaten von Mia?
Die Waffeleisen von Mia eignen sich für den schnellen Einsatz. Die kostengünstigen Geräte backen Waffeln von guter Qualität. Der Einsatz beim Kindergeburtstag ist ebenso denkbar, wie für das gemütliche Sonntagsfrühstück.Mit Geräten, die über 1.000 Watt Maximalleistung erbringen, lassen sich neben Waffeln auch Kartoffelpuffer, Omelette und Quesadilla zubereiten. Diese Leistung ist nötig, um den Teig gut durchzubacken. Die Wattangaben der Mia-Modelle bewegen sich zwischen 1.000 und 1.350. Daher sind sie durchaus zum Herstellen dieser Lebensmittel geeignet.