Beim Blick auf die Webseite der Marke Mutsy könnte man zunächst einmal aus Gründen der Übersichtlichkeit in Euphorie verfallen. Zum einen, weil es die Holländer offenbar verstehen, mit nur vier Kinderwagentypen das gesamte Spektrum an Nutzungsszenarien abzudecken; zum anderen, weil die zahlreichen Features in all ihren Funktionen und Auswirkungen durch Shortlinks, Highlights und Videos erklärt werden. Das ist so selten wie vorbildhaft am Kinderwagenmarkt – insbesondere bei Herstellern, die ihre Marke zum Lifestyle-Auftritt sublimieren wie auch die Wettbewerber Bugaboo, Cybex oder Knorr-Baby.
Evo
Kombikinderwagen bilden den Schwerpunkt des Portfolios
Das Portfolio der Kombikinderwagen ist bei Mutsy mit den Modellen
Exo,
Igo und
Evo am stärksten entwickelt. Alle positionieren sich als wandlungsfähige Alleskönner bei etwa 500 bis über 1.000 Euro und unterscheiden sich in einem ganz bestimmten Merkmal von den anderen. Der Exo als ältester Vertreter der Modellpalette besitzt beispielsweise zwei für diesen Wagentyp sehr ungewöhnliche Einzelgriffe. Das hat einen einfachen Grund: Der Exo soll zugleich der kompakteste Kombiwagen in der Mutsy-Flotte sein und ist entsprechend klein zusammenfaltbar – und im Klappzustand vor allem schmaler als es mit einer herkömmlichen Schiebestange möglich wäre. In Videos zeigt der Hersteller, dass sich das Exo-Gestell an einem Riemen bequem ziehen lässt, eine Farbpalette wiederum zeigt die Auswahl von bis zu zehn verschiedenen Koloriten und ein Datenblatt wiederum Gewicht, Aufstell- und Klappmaße. Dass Mutsy die Kundenwünsche einer jungen Elterngeneration nach Mobilität im Blick hat, zeigt sich ferner bei der Wahlmöglichkeit zwischen zwei Radtypen: Sportwagenräder gibt es für überwiegend ebenes Terrain, große Räder für Waldausflüge oder sandige Flächen.
Igo
Travelsysteme mit Babyautositzen von Mutsy und Maxi Cosi
Als Reiseaufsätze bei allen Modellen eignet sich nicht nur der hauseigene Autositz Safe2go, sondern auch die nachweislich „Guten“ von Maxi-Cosi (
Pebble,
Cabriofix und
Citi). Markenzwang herrscht also erfreulicherweise nicht, auch nicht der Zwang zum
Isofix-Sitz, sodass der gewünschte Reiseaufsatz auch mit älteren Fahrzeugen kompatibel ist. Beim Evo stehen ergonomische Akzente im Vordergrund - drehbare Sitzeinheit, Schieberverstellung und eine geräumige Babywanne (mit 87 Zentimetern Längenmaß!); dem Igo wiederum gelingt nun die Verbindung sämtlicher Vorzüge in einem einzigen Modell, darunter Umsetzer, Radauswahl, Schieber- und Lehnenverstellung in verschiedenen Positionen. Zusätzlich positioniert sich Mutsy beim Igo mit einer hohen Sitzposition in der immer lauteren Verkaufsschlacht um Ergonomie-Konzepte. Auf diese Weise soll der Rücken der Eltern geschont und der Sichtkontakt zum Kind verbessert werden. Übrigens reicht Mutsy im Jahr 2015 eine Reihe von technischen Verbesserungen nach und nicht nur die jährlichen Design-Refreshs wie andere Hersteller. Dazu gehört eine Vorderradaufhängung zur Stabilisierung des Wagens beim Drehen und zur Erhöhung des Fahrkomforts auf unebenen Oberflächen.
von
Sonja Leibinger
„Mehr Komfort fürs Kind und zusätzliche Freiheitsgrade sind angesagt. Ich würde nie auf eine großzügige Babywanne und höhenverstellbare Fußstütze verzichten.“