-
Sinnvolles Zubehör
Wer seine Satellitenanlage selbst zusammenstellen oder eine bereits vorhandene Anlage erweitern möchte, der findet eine beachtliche Auswahl an passendem Zubehör. Das Angebot reicht vom Single-, Twin- … zum Ratgeber
-
Zwei ausgezeichnete Unicable-Schalter, beide zuverlässig
Im Vergleich zu herkömmlichen Einkabellösungen bietet der Unicable-Standard das volle Senderspektrum und versorgt bis zu acht Unicable-Receiver über einen Strang. Die Zeitschrift „Digital fernsehen“ … zum Ratgeber
-
LNB-Serien - Opticum punktet im Low-Band
Die Zeitschrift „Digital fernsehen“ hat vier LNB-Serien auf Verarbeitung, technische Daten und Empfangsergebnis geprüft. Als Referenz-LNB kommt ein Single-Konverter der Black-Ultra-Serie von Inverto … zum Ratgeber
-
Zwei LNB-Serien, knapper Vorsprung für Inverto
Um den Empfang einer Satellitenanlage zu verbessern, braucht man nicht unbedingt eine größere Antenne. Oft reicht ein empfindlicheres LNB mit einem hohen Träger-Rauschverhältnis und einer geringen … zum Ratgeber
-
Vier Antennen-Messgeräte, knapper Sieg für Polytron
Beim digitalen Satellitenempfang ist die optimale Ausrichtung der Schüssel besonders wichtig. Ist die Ausrichtung nicht perfekt, dann kann es zu Klötzchenbildung, Tonaussetzern oder einem schwarzen … zum Ratgeber
-
Sieben Multischalter, Wisi ausgezeichnet
Multifeed-Anlagen, mit denen man mehrere Orbitalpositionen empfangen kann, werden immer beliebter. Dabei braucht man neben der Außeneinheit noch einen entsprechenden Verteiler bzw. bei … zum Ratgeber
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 1/2013
- Erschienen: 12/2012
- Seiten: 4
Der beste TV-Empfang
Nur der digitale Fernsehempfang liefert eine hohe Bildschärfe und unverfälschten Sound. Unterschiede gibt es, je nachdem, ob Sie Satellit, Kabel oder eine digitale Antenne nutzen.
... zum Ratgeber -
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 2/2012
- Erschienen: 01/2012
- Seiten: 19
Tipps & Tricks
Auf den folgenden Seiten finden Sie viele praktische Tipps & Tricks, die Ihnen die Arbeit mit Windows & Co., mit Internet, PC, Netzwerk und Smartphones wesentlich erleichtern. Viel Spaß beim Stöbern!
... zum Ratgeber -
-
-
audiovision
- Ausgabe: 1/2014
- Erschienen: 12/2013
- Seiten: 4
Sat-TV ohne Strippen
Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Nutzen Sie Ihre bereits vorhandenen Netzwerkkabel oder die Stromleitung, um die Signale für das Satelliten-Fernsehen zu übertragen. So können Sie sich das Verlegen zusätzlicher Strippen sparen. Die Zeitschrift audiovision (1/2014) erklärt auf vier Seiten, wie man in 20 Handgriffen Satelliten-TV ohne Kabel installiert und in Betrieb nimmt. Zudem werden die nötigen Arbeitsschritte erläutert, mit denen man auch auf einem iPad Satelliten-TV empfängt.
... zum Ratgeber -
-
-
Sat Empfang
- Ausgabe: 3/2013 (Juni-August)
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 6
So planen Sie Ihre Sat-Anlage richtig
Haben Sie Lust auf digitales Sat-Fernsehen bekommen? Hier sagen wir Ihnen, wie auch Sie ganz einfach und bequem auf die volle Programmpalette des Satellitenfernsehens zugreifen können und welche Verteilmöglichkeiten es gibt. Auf 6 Seiten informiert die Zeitschrift Sat Empfang (3/2013) darüber, wie man eine große Programmvielfalt via Satellit empfangen kann. Dafür werden zunächst die Verfahren Direktempfang und Multischalter-Verteilung näher betrachtet. Zudem erfährt man, wie man vorhandene Kabel intelligent nutzen und wie man Sat-Signale in IPTV umwandeln kann. Anschließend wird das Verfahren der Kabelkopfstationen beleuchtet und man erfährt, wie der Pay-TV-Empfang via CA-Modul auch in heimischen Gefilden funktioniert. Dafür werden diverse Module vorgestellt.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 7-8/2013
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 4
Mit Digital-TV auf der Überholspur
Digitales Fernsehen liefert in der Regel beste Bildqualität. Wir statten Sie mit dem richtigen Know-how aus, damit Sie noch ein wenig mehr herauskitzeln. Die Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 7-8/2013) hat auf 4 Seiten nützliches Know-how zum digitalen Fernsehempfang zusammengestellt und gliedert dieses in 50 Punkte. Man kann nachlesen, dass es spezielles Werkzeug zum Konfektionieren von Koax-Kabeln gibt, Aufzeichnungen von HD+-Programmen bei Receivern mit Festplatte verschlüsselt gespeichert werden, der Einsatz von Verstärkern bei schlechtem Kabelempfang nicht immer Abhilfe schafft und vieles mehr.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 5-6/2013
- Erschienen: 03/2013
- Seiten: 4
Kampf um die TV-Zukunft
Satelliten-TV ist aktuell die beliebteste Empfangsart. Bleibt das so, oder können sich Kabel und Co. wehren? Auf vier Seiten gibt die Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 5-6/2013) einen Ausblick auf den Empfangsstandard der Zukunft sowie Einschätzungen zu DVB-T, IPTV, Kabel- und Satelliten-TV. Die Vor- und Nachteile sowie die Kosten der jeweiligen Empfangsart werden verglichen. Zudem erfährt der Leser, welche Sender bereits jetzt den Ausstieg aus der Verbreitung ihrer Signale über DVB-T planen.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 3-4/2013
- Erschienen: 01/2013
- Seiten: 4
Schlaue Schalter
Der optimale Multischalter für Ihre Sat-Anlage: Wir zeigen Ihnen das geeignete Modell sowie Unterschiede bei der Ausstattung und im Stromverbrauch.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 7-8/2013
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 2
XXL-Fußabdruck
Beim Satelliten-Fernsehen spielt der sogenannte Footprint eine entscheidende Rolle. Wir erklären Ihnen, was es mit dieser Ausleuchtzone auf sich hat. Die Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 7-8/2013) informiert über den sogenannten „Footprint“ beim Fernseh-Empfang über Satellit. Was sich dahinter verbirgt und welche Rolle das für den Zuschauer spielt, kann man auf zwei Seiten nachlesen.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 1-2/2013
- Erschienen: 12/2012
- Seiten: 4
Die Netzwerker
Die von Astra initiierte Signalverteiltechnik Sat-IP überträgt Digital-TV-Daten übers Heimnetzwerk. Wir haben getestet, wie gut das funktioniert.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 1-2/2013
- Erschienen: 12/2012
- Seiten: 4
Multifeed oder lieber Drehanlage?
Sie wollen mit Ihrer Sat-Anlage mehrere Satelliten empfangen? Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile von Multifeed-Systemen und Drehanlagen.
... zum Ratgeber -
-
-
video
- Ausgabe: 11/2012
- Erschienen: 10/2012
- Seiten: 5
Liefer-Service
‚Sat to IP‘ macht Schluss mit lästigem Strippenziehen. Diese neue Technik verteilt Satelliten-Fernsehen per Netzwerk im ganzen Haus. Sie beliefert nicht nur Fernseher mit Satelliten-TV, sondern auch Smartphones, Tablets und Laptops.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 11-12/2012
- Erschienen: 10/2012
- Seiten: 3
Der Winter-Check
Salatschüsseln im heimischen Küchenschrank sind meist besser gepfl egt als die Sat-Schüssel auf dem Dach. Mit unserem Winter-Check können Sie das ändern.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 3-4/2013
- Erschienen: 01/2013
- Seiten: 2
DISEqC erklärt
Keine Sorge, in Zukunft werden Sie beim Begriff DiSEqC nicht mehr stutzig. Wir beleuchten für Sie detailliert die verschiedenen Level und Schaltzustände.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 1-2/2013
- Erschienen: 12/2012
- Seiten: 2
Wichtige Winkel
Azimut und Elevation spielen speziell bei der Montage Ihres Sat-Spiegels eine wichtige Rolle. Wir erklären Ihnen, was es mit den Fachbegriffen auf sich hat.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 9-10/2012
- Erschienen: 08/2012
- Seiten: 3
Starke Leistungen
Ihr TV-Signal ist zu schwach? Ein Verstärker kann dieses Problem lösen. Wir verraten Ihnen, welche Optionen es gibt und worauf Sie dabei achten müssen.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 7-8/2012
- Erschienen: 05/2012
- Seiten: 4
Fernsehen via Kabel oder Satellit?
Es ist längst keine Glaubensfrage mehr: Sat- und Kabel-TV haben eklatante Vor- und Nachteile. Wir erleichtern Ihnen die Entscheidung für den besten Empfangsweg.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 9-10/2012
- Erschienen: 08/2012
- Seiten: 2
Geheimnis DiSEqC
Sind DiSEqC-Schalter nur ein billiger Ersatz für Multiswitches beim Empfang mehrerer Satelliten – oder doch mehr? Wir klären Sie detailliert auf.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 5-6/2012
- Erschienen: 04/2012
- Seiten: 4
So klappt der Digital-Umstieg
Es ist soweit: Das analoge Sat-TV hat ausgedient. Wir geben Ihnen 10 Tipps als Sofort-Maßnahme, sollte bei Ihnen nach der Abschaltung der Fernseher dunkel bleiben.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 3-4/2012
- Erschienen: 02/2012
- Seiten: 5
Perfekt versteckt
Sat-Empfang ist mittlerweile auch dann kein Problem mehr, wenn Ihr Vermieter strikt dagegen ist: Wir stellen Ihnen die dezentesten Lösungen vor.
... zum Ratgeber -
-
-
Video-HomeVision
- Ausgabe: 4/2012
- Erschienen: 03/2012
- Seiten: 4
Alles digital
Hochauflösendes Fernsehen gibt es nur digital. Da Ende April das analoge Satellitensignal abgeschaltet wird, ist es Zeit, umzusteigen. Was es dabei zu beachten gibt und welche Vor teile Digital-TV bietet, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Dazu geben wir Ihnen einige Entscheidungshilfen beim Receiver-Kauf.
... zum Ratgeber -