-
Spezialist für ultrascharfe Inhalte
4K-Receiver im Vergleich: Was zählt für Testmagazine?
Die besten 4K-Receiver, technisch gesprochen „UHD“- oder „Ultra-HD“-Receiver, vereinen in sich eine sehr gute Bild- wie Tonqualität, eine üppige … zum Ratgeber
-
Welche Box ist die richtige?
Früher konnte man das Fernsehprogramm mit einer Antenne und einem analogen Tuner empfangen, mittlerweile übertragen die Sendemasten nur noch digitale TV-Signale. Auch beim Satellitenempfang wurde das … zum Ratgeber
-
Settop-Boxen für digitales Kabelfernsehen
Ein Kabelanschluss reicht nicht, um digital fernzusehen: Sie brauchen außerdem einen DVB-C-Receiver beziehungsweise einen Flachbildfernseher samt eingebautem DVB-C-Tuner, der das digitale Signal … zum Ratgeber
-
Aufnahmeprofis
Festplattenreceiver sind vielseitig: Mit ihnen empfängt und speichert man digitale TV-Sender. Ist ein Twin-Tuner an Bord, dann lassen sich zwei Programme gleichzeitig aufnehmen. Über USB-Buchsen oder … zum Ratgeber
-
Fernsehen aus dem Internet
Antenne, Kabel und Satellit sind nicht die einzigen Übertragungswege: Mit einem IPTV-Receiver empfängt man Fernsehsender aus dem Internet. Parallel werden Zusatzdienste angeboten, darunter Video-on- … zum Ratgeber
-
Flexibel dank Linux
Receiver mit Linux-Betriebssystem sind beliebt, was vor allem der Flexibilität des Systems geschuldet ist
-
Das neue Antennenfernsehen
Das terrestrische Fernsehen geht in die nächste Runde: Ab 2016 kann man mit einer normalen Zimmer- oder Außenantenne auch HD-Programme empfangen – DVB-T2 sei Dank. Doch aufgepasst: In Europa werden … zum Ratgeber
-
Flexibel bei Aufnahme und Empfang
Kabel-Receiver mit Festplatte im Vergleich: Was zählt für Testmagazine?
Im Kern untersuchen Tester dieselben Kriterien wie bei gängigen anderen Receiver-Typen, beispielsweise Sat-Receiver. Besonderes … zum Ratgeber
-
HD-Sender via Antenne
Die Tage der Standardauflösung sind gezählt: Der DVB-T-Nachfolger DVB-T2 bringt hochauflösende Fernsehbilder in deutsche Wohnzimmer, und zwar mit bis zu 1920 x 1080 Pixeln bei 50 Hertz, was sogar die … zum Ratgeber
-
Was ist HbbTV?
Das Kürzel HbbTV steht für „Hybrid Broadcast Broadband TV“ und meint die Verschmelzung von Programm- und Breitbandfernsehen. HbbTV will die klassischen DVB-Empfangswege mit Diensten aus dem Internet … zum Ratgeber
-
Drahtlos ins Netz
Sat-Receiver mit WLAN-Funk sind praktisch, wenn Ihr Router abseits vom Fernsehzimmer steht und kein Kabel durch die halbe Wohnung gelegt werden soll. Ist das Drahtlos-Netzwerk flott, stabil und eher … zum Ratgeber
-
Der DiSEqC-Standard
DiSEqC steht für „Digital Satellite Equipment Control“ und meint einen Industriestandard zum Steuern von Satellitenanlagen, den Eutelsat und Philips in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts … zum Ratgeber
-
Interne Festplatte für bequeme TV-Aufnahmen
Sendung verpasst? Wenn Sie etwas aufnehmen und später ansehen wollen, greifen Sie zu einem Gerät mit PVR-Funktion. „PVR“ steht für Personal Video Recorder, also für die Fähigkeit, Sendungen auf einem … zum Ratgeber
-
TV-Receiver
Unsere Kriterien für TV-Receiver auf einen Blick:
- Qualität von Bild und Ton
- Funktionen und Anschlüsse, die wir zur Ausstattung zählen
- gibt es eine Aufnahmefunktion, wird auch dieser Aspekt
-
Wege zum Bezahlfernsehen
Um verschlüsselte Programme anzuschauen, brauchen Sie zum einen die Smartcard des Pay-TV-Anbieters und zum anderen einen passenden Decoder. | testberichte
-
Liefern scharfe Bilder via Satellit
HD-Sat-Receiver im Vergleich: Was macht gute und schlechte Produkte aus?
Testmagazine prüfen eine immense Vielfalt an HD-Sat-Receivern. Unabhängig davon werden häufig dieselben Kriterien untersucht. … zum Ratgeber
-
HD-Sender aus dem Kabelnetz
Fast alle Haushalte (ca. 90%) empfangen via Kabel oder Satellit, nur ein geringer Teil (ca. 10%) schaut via Antenne oder über das Internet. Auch im Kabelnetz wird die Digitalisierung vorangetrieben - … zum Ratgeber
-
Sehr gute Bilder in der Einstiegsklasse
Das „Emporio Testmagazin“ hat fünf HDTV-fähige Satelliten-Receiver der Einstiegsklasse auf den Prüfstand geholt. Obwohl die Geräte schon für 100 Euro zu haben sind, muss man bei der Bildqualität … zum Ratgeber
-
Hirschmann schiebt sich an die Spitze
Wer sich für einen HDTV-Receiver mit doppeltem Empfangsteil und einer internen beziehungsweise einer optionalen externen Festplatte entscheidet, der hat beste Chancen, all seine HD-Favoriten … zum Ratgeber
-
Fast auf Augenhöhe
Ein HDTV-fähiger Sat-Receiver mit doppeltem Empfangsteil und interner beziehungsweise nachrüstbarer interner Festplatte verspricht maximalen Komfort beim TV-Genuss. Die Zeitschrift „Satvision“ hat … zum Ratgeber
-
Guter HDTV-Empfang in der Einstiegsklasse
Zwar kommt der HDTV-Zug in Deutschland eher langsam ins Rollen, mittlerweile bringt man über den Astra-Satelliten aber schon 13 hochauflösende Sender ins Haus. Die Zeitschrift „digital home“ hat fünf … zum Ratgeber
-
Homecast auf höchstem Niveau
Langsam aber sicher kommt das hochauflösende Fernsehen in Fahrt. Entsprechend breit ist das Angebot an passenden Receivern, mittlerweile hat fast jeder Hersteller ein HDTV-fähiges Modell im Programm. … zum Ratgeber
-
Technisat punktet bei Bedienbarkeit
Hochauflösendes Fernsehen holt man am besten mit einem HD-Satreceiver ins Haus: Der TV-Empfang klappt überall und ist besonders günstig. Die Zeitschrift „Chip“ hat sieben aktuelle Receiver zwischen … zum Ratgeber
-
Ausstattung & Bedienung kaufentscheidend
Um in den Genuss von HDTV zu kommen, braucht man einen HD-fähigen Receiver. Hat das Gerät außerdem eine Festplatte an Bord, dann lässt sich das Programm sogar mitschneiden. Die Zeitschrift „CHIP Test … zum Ratgeber
-
Microelectronic macht das Rennen
Teure HDTV-Receiver mit Twin-Tuner und PVR-Funktion kommen als Zweitgerät oft nicht in Frage. Für den gelegentlichen Einsatz im Schlaf- oder Kinderzimmer reichen auch die günstigen Modelle. Die … zum Ratgeber
-
Dreambox vs ReelBox - kein echter Sieger
Die Zeitschrift „Digital Fernsehen“ hat die ReelBox Avantgarde mit der Dreambox DM 8000 HD PVR verglichen. Beide Geräte unterstützen HDTV-Sender, speichern das Programm auf Festplatte und punkten … zum Ratgeber
-
Knapper Sieg für Opticum
Die Zeitschrift „Satvision“ hat drei HDTV-Sat-Receiver der mittleren Preisklasse geprüft. Alle Geräte boten eine solide Vorstellung und liegen (fast) auf einem Niveau. Fast – denn obwohl Ausstattung … zum Ratgeber
-
Gute bis sehr gute Bildqualität
Die Zeitschrift „HiFi Test“ hat sieben Sat-Receiver geprüft – vier davon zählt man zur Spitzenklasse, drei zur Referenzklasse. Alle Geräte boten in Sachen Bildqualität eine gute oder sehr gute … zum Ratgeber
-
Geht noch besser
Das Angebot an HDTV-Sendern wächst und wächst. Schon im Frühjahr 2010 wollen ARD und ZDF regelmäßig in 720p senden, den ersten Testlauf haben wir mit der Leichtathletik-WM bereits hinter uns gebracht. … zum Ratgeber
-
Der Preistipp geht an Digitalbox
Im Frühjahr 2010 wollen ARD und ZDF den HDTV-Regelbetrieb aufnehmen. Für Besitzer eines Flachbildfernsehers zwei weitere Gründe, in einen HDTV-Sat-Receiver zu investieren. Die Zeitschrift „Heimkino“ … zum Ratgeber
-
HDTV-Boxen - noch keine perfekten Ergebnisse
Die Investition in einen HDTV-fähigen Sat-Receiver mit Festplatte lohnt nicht nur wegen des für 2010 angekündigten HDTV-Starts der Öffentlich Rechtlichen. Denn die Geräte bieten im Vergleich zu SD- … zum Ratgeber
-
Einsteigerklasse - zwei Geräte punktgleich
Wer einen Flachbildschirm besitzt oder sich einen solchen zulegen will, der sollte gleichzeitig über die Anschaffung eines HDTV-Receivers nachdenken: Per integriertem Upscaler und HDMI-Kabel bringen … zum Ratgeber
-
Vorteil für Vantage
HDTV-Receiver werden immer beliebter: Die Geräte sind mittlerweile für relativ kleines Geld zu haben, während der High-Definition-Start von ARD und ZDF in greifbare Nähe rückt. Für die Zeitschrift … zum Ratgeber
-
Knapper Sieg für Humax
HDTV-Receiver sind nicht nur in der Lage, die zur Zeit noch recht spärlichen HD-Programme zu empfangen. Gleichzeitig optimieren sie über integrierte Upscaler das normale PAL-Signal für die Wiedergabe … zum Ratgeber
-
Wahre Alleskönner
Beim digitalen Fernsehen überzeugen nicht nur die Programmvielfalt, die farbenprächtigen Bilder und die satten Töne. Auch die Möglichkeit, das TV-Programm ohne Qualitätsverlust auf einem … zum Ratgeber
-
Kathrein und Clarke-Tech gleichauf
Einige HD-fähige Sat-Receiver ermöglichen die einfache Aufnahme von Fernsehsendungen in Standard- und in hoher Auflösung. Die Zeitschrift „Audiovision“ hat vier Modelle mit eingebauter bzw. externer … zum Ratgeber
-
Kathrein UFS 922 knapp vorn
Satellitenreceiver mit Festplatte und doppeltem Tuner, die sich für den Empfang von HDTV eignen, sind echte Multitalente: Mit ihnen kann man Sendungen aufnehmen und später am Computer bearbeiten, … zum Ratgeber
-
Beste Ausstattung bei Clarke-Tech
Vor rund einem Jahr gehörten HDTV-Receiver noch zu den Luxusgütern. Mittlerweile liegt der Preisunterschied zur herkömmlichen SDTV-Box nur noch bei 50 bis 100 Euro. Insofern empfiehlt es sich für … zum Ratgeber
-
Edision trumpft auf
Auch bei günstigen Sat-Receivern gehört ein USB-Anschluss eigentlich zum Standard. Über diese Schnittstelle kann man Memory-Sticks oder Festplatten anschließen, Sendungen mitschneiden und die … zum Ratgeber
-
14 HD-Sat-Boxen - Wisi ganz vorn
Satelliten-Receiver, die das hochauflösende TV-Programm wiedergeben, verkaufen sich immer besser. Das liegt zum einen an den gesunkenen Preisen, zum anderen am stetig, wenn auch langsam wachsenden … zum Ratgeber
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 1/2013
- Erschienen: 12/2012
- Seiten: 4
Filme & TV auf Abruf
Filme und TV-Serien ganz bequem über eine schnelle Internetdatenleitung – Video-on-Demand macht es möglich. Vorausgesetzt, Sie sind bereit, für jeden abgerufenen Spielfilm zu bezahlen.
... zum Ratgeber -
-
-
AV-Magazin.de
- Erschienen: 10/2012
- Seiten: 3
Kathrein K-LAN: Vernetzt über die Sat-TV-Verkabelung
Von jedem Zimmer aus auf Filme, Musik und Fotos zugreifen zu können, ist das Ziel jedes vernetzten Heims. Im Idealfall gelangt man nebenbei sogar ins Internet. Sat-Spezialist Kathrein bietet eine pfiffige Lösung, die auf der bereits verlegten Satelliten-Hausverteilung aufbaut: das K-LAN.
... zum Ratgeber -
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 2/2012
- Erschienen: 01/2012
- Seiten: 19
Tipps & Tricks
Auf den folgenden Seiten finden Sie viele praktische Tipps & Tricks, die Ihnen die Arbeit mit Windows & Co., mit Internet, PC, Netzwerk und Smartphones wesentlich erleichtern. Viel Spaß beim Stöbern!
... zum Ratgeber -
-
-
audiovision
- Ausgabe: 1/2014
- Erschienen: 12/2013
- Seiten: 4
Sat-TV ohne Strippen
Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Nutzen Sie Ihre bereits vorhandenen Netzwerkkabel oder die Stromleitung, um die Signale für das Satelliten-Fernsehen zu übertragen. So können Sie sich das Verlegen zusätzlicher Strippen sparen. Die Zeitschrift audiovision (1/2014) erklärt auf vier Seiten, wie man in 20 Handgriffen Satelliten-TV ohne Kabel installiert und in Betrieb nimmt. Zudem werden die nötigen Arbeitsschritte erläutert, mit denen man auch auf einem iPad Satelliten-TV empfängt.
... zum Ratgeber -
-
-
Telecom Handel
- Ausgabe: 4/2012
- Erschienen: 02/2012
- Seiten: 2
Um 3 Uhr gehen die Lichter aus
Am 30. April wird das analoge Sat-TV abgeschaltet, noch haben aber längst nicht alle Haushalte umgestellt - Von den alternativen Anbietern aus Kabel und IPTV bemühen sich nur wenige, um diese potenziellen Kunden zu gewinnen. Auf 2 Seiten befasst sich die Zeitschrift Telecom Handel (4/2012) mit digitalem Satelliten-Fernsehen und der Analogabschaltung am 30.04.2012. Dazu wurde der TV-Zugang nach Haushalten in einer Übersicht von 2009 bis 2011 angegeben.
... zum Ratgeber -
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 8/2012
- Erschienen: 07/2012
- Seiten: 3
DVB-Aufnahmen bearbeiten
TV-Sendungen lassen sich bequem am Rechner oder über einen DVB-Receiver aufzeichnen. Wir erklären, wie Sie die Aufnahmen bearbeiten und umwandeln.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 11-12/2013
- Erschienen: 10/2013
- Seiten: 4
Bauen Sie Ihren Traum-Receiver
Eine Kommandozentrale fürs Wohnzimmer – in unserem neuen Workshop entsteht Schritt für Schritt Ihre Wunsch-Box mit sämtlichen Raffinessen. Auf insgesamt vier Seiten zeigt Sat+Kabel (11-12/2013), wie man einen Receiver selbst baut. Dabei geht die Zeitschrift auf einzelne Komponenten wie Gehäuse, Mainboard, Prozessor, Speicher, Laufwerk, Festplatte und TV-Karte ein.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 7-8/2013
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 5
So spannend wird die TV-Zukunft
Ultra-HD, dreidimensionales Fernsehen, DVB-T2: Wir beleuchten für Sie die TV-Trends von morgen und verraten, was sich daraus entwickelt. Wer wissen möchte, wie die Zukunft in Sachen Fernsehen aussieht, wird in diesem 5-seitigen Artikel der Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 7-8/2013) fündig. Es wird näher auf die verschiedenen Standards eingegangen und verraten, was aus den bisherigen Auflösungs- und Übertragungsmöglichkeiten wird. So erfährt man beispielsweise, dass die Euphorie um das 3D-Fernsehen mittlerweile abnimmt und was aus HD+ wird.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 9-10/2013
- Erschienen: 07/2013
- Seiten: 4
Finaler Feinschliff
Im letzten Teil des Workshops stellen wir Ihnen interessante Plugins vor. Außerdem funktionieren wir Ihren Linux-Server in einen Mediaserver um. Auf vier Seiten zeigt die Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 9-10/2013), welche interessanten Plugins es derzeit für Linux-TV-Receiver gibt. Außerdem wird erklärt, wie man den Receiver in einen Mediaserver umwandelt und so verschiedene Inhalte streamt.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 7-8/2013
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 5
Gut geschnitten
Bei der Archivierung von TV-Aufnahmen stört die Werbung. Mit Linux-Receivern können Sie überflüssige Szenen ohne großen Aufwand herausschneiden. Im 5-seitigen Workshop der Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 7-8/2013) wird das Archivieren von Fernseh-Mitschnitten mit Linux-TV-Receivern behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schneiden des Filmmaterials, um lästige Werbung zu entfernen. Zwei mögliche Wege werden ausführlich erklärt.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 11-12/2013
- Erschienen: 10/2013
- Seiten: 2
XXL-Sound: Alles Dolby, oder was?
Dolby steht für eine Vielzahl unterschiedlicher Tonformate. Wir beleuchten für Sie detailliert, was es mit Dolby Digital, Dolby TrueHD und Co. auf sich hat. Sat+Kabel (11-12/2013) beschäftigt sich auf zwei Seiten mit den Dolby-Tonformaten. Die Zeitschrift beleuchtet nicht nur die Geschichte des Formats, sondern gibt auch allgemeine Informationen, unter anderem zu den Nutzungsmöglichkeiten.
... zum Ratgeber -
-
-
Sat Empfang
- Ausgabe: 3/2013 (Juni-August)
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 6
So planen Sie Ihre Sat-Anlage richtig
Haben Sie Lust auf digitales Sat-Fernsehen bekommen? Hier sagen wir Ihnen, wie auch Sie ganz einfach und bequem auf die volle Programmpalette des Satellitenfernsehens zugreifen können und welche Verteilmöglichkeiten es gibt. Auf 6 Seiten informiert die Zeitschrift Sat Empfang (3/2013) darüber, wie man eine große Programmvielfalt via Satellit empfangen kann. Dafür werden zunächst die Verfahren Direktempfang und Multischalter-Verteilung näher betrachtet. Zudem erfährt man, wie man vorhandene Kabel intelligent nutzen und wie man Sat-Signale in IPTV umwandeln kann. Anschließend wird das Verfahren der Kabelkopfstationen beleuchtet und man erfährt, wie der Pay-TV-Empfang via CA-Modul auch in heimischen Gefilden funktioniert. Dafür werden diverse Module vorgestellt.
... zum Ratgeber -
-
-
audiovision
- Ausgabe: 10/2013
- Erschienen: 09/2013
- Seiten: 2
HDTV immer abrufbar
Ob Settop-Box, PC oder Online-Videorecorder: Das dauerhafte Archivieren von HDTV-Sendungen gelingt so variantenreich wie noch nie. Wir zeigen Ihnen die besten Lösungen und verraten, wo Einschränkungen lauern. Wie man HDTV aufnehmen kann, verrät die Zeitschrift audiovision (10/2013) auf diesen 2 Seiten. Dafür werden verschiedene Methoden betrachtet: das Aufnehmen per Settop-Box oder per PC-Box sowie das Archivieren via Online-Videorecorder. Zudem wird eine Software für Bildschirm-Aufnahmen vorgestellt.
... zum Ratgeber -
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 2/2012
- Erschienen: 01/2012
- Seiten: 2
Frischzellenkur fürs Heimkino
Ein Firmware-Update für Audio- und Videogeräte bringt mehr als nur Schönheitskorrekturen: Die Aktualisierung der Software beseitigt Fehler und kann neue Funktionen bereitstellen.
... zum Ratgeber -
-
-
Audio Video Foto Bild
- Ausgabe: 1/2014
- Erschienen: 11/2013
- Seiten: 6
Fernsehen im ganzen Haus
Allzeit empfangsbereit: Mit diesen Tipps und Tricks von Audio Video Foto Bild genießen Sie im Handumdrehen Fernsehen auf Tablet, Smartphone und Zweit-TV. In ihrem Spezial „Heimvernetzung“ stellt die Zeitschrift Audio Video Foto Bild (Ausgabe 1/2014) auf sechs Seiten verschiedene Möglichkeiten vor, überall im Haus fernzusehen - sei es auf dem Zweitfernseher, Tablet oder Smartphone. So kann man unter anderem nachlesen, dass zum einen das Verteilen des Signals über einen HDTV-Receiver oder den Hauptfernseher zu anderen Geräten möglich ist, sofern das Gerät über die Smart-TV-Funktion verfügt. Zum anderen erfährt man, dass auch das Fernsehen über Antenne (DVB-T) eine Lösung für Räume sein können, die keinen Kabel- oder Sat-Anschluss besitzen. Zudem werden einige passende Produkte vorgestellt.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 7-8/2013
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 4
Anschluss-Chaos?
Die Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 7-8/2013) erklärt auf vier Seiten anhand verschiedener Konstellationen, wie man seine Unterhaltungsgeräte miteinander verbinden kann. Vier Beispiele zeigen, dass unterschiedlichste Kombinationen möglich sind.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 7-8/2013
- Erschienen: 05/2013
- Seiten: 4
Mit Digital-TV auf der Überholspur
Digitales Fernsehen liefert in der Regel beste Bildqualität. Wir statten Sie mit dem richtigen Know-how aus, damit Sie noch ein wenig mehr herauskitzeln. Die Zeitschrift Sat+Kabel (Ausgabe 7-8/2013) hat auf 4 Seiten nützliches Know-how zum digitalen Fernsehempfang zusammengestellt und gliedert dieses in 50 Punkte. Man kann nachlesen, dass es spezielles Werkzeug zum Konfektionieren von Koax-Kabeln gibt, Aufzeichnungen von HD+-Programmen bei Receivern mit Festplatte verschlüsselt gespeichert werden, der Einsatz von Verstärkern bei schlechtem Kabelempfang nicht immer Abhilfe schafft und vieles mehr.
... zum Ratgeber -
-
-
SAT+KABEL
- Ausgabe: 5-6/2013
- Erschienen: 03/2013
- Seiten: 5
I've got a Stream
Ein Linux-Receiver kann sein Bild nicht nur auf einem Fernsehgerät darstellen. Sie können das TV-Bild auch auf verschiedene andere Endgeräte streamen.
... zum Ratgeber -
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 1/2012
- Erschienen: 12/2011
- Seiten: 2
Analog-SAT ade - es lebe DVB-S
Am 30. April 2012 endet eine Ära: Nach diesem Termin gibt es keine analoge Satellitenübertragung mehr. Wer noch analoges Sat-TV nutzt, muss jetzt auf digitales Fernsehen umsteigen. In diesem zweiseitigen Ratgeber informiert die Zeitschrift PC-WELT 1/2012 über den Wechsel von analogem zu digitalem Fernsehen.
... zum Ratgeber -
-
-
PC-WELT
- Ausgabe: 1/2012
- Erschienen: 12/2011
- Seiten: 6
TV-Aufnahmen bearbeiten & umwandeln
Möchten Sie Videos am PC oder über einen DVB-Receiver aufzeichnen und die Aufnahmen bearbeiten oder konvertieren? Hier lesen Sie, wie’s funktioniert und welche Programme Sie dazu brauchen.
... zum Ratgeber -