-
Technik und Typen
Es gibt verschiedene Typen von Fahrradschaltungen. Jede davon hat zwangsläufig Vor- und Nachteile, zudem existieren bisweilen deutliche Preisunterschiede. Ein Überblick.
Kettenschaltungen
Weit … zum Ratgeber -
Nabenschaltungen
Die Vorteile von Nabenschaltungen gegenüber herkömmlichen Kettenschaltungen liegen vor allem in der großen Wartungsarmut und dem geringeren Verschleiß der Bauteile. Dank der geschlossenen Bauweise … zum Ratgeber
-
Kettenschaltungen
Eine Kettenschaltung hat viele Gänge und ist ideal für hügeliges Terrain. Allerdings müssen die Komponenten gut abgestimmt sein. Aus welchen Teilen besteht eine Kettenschaltung überhaupt? Und worauf … zum Ratgeber
-
Für jeden das passende Set
Shimano aus Japan ist bei Fahrradschaltungen die Nummer eins. Einer der Gründe dafür: Ob Einsteiger, Freizeitradler oder Amateur- und Profibiker – für alle Zielgruppen gibt es das passende Angebot. … zum Ratgeber
-
-
Radfahren
- Ausgabe: 4/2014
- Erschienen: 03/2014
- Seiten: 4
Schaltwerk richtig einstellen
Stellen Sie für eine perfekte Funktion Ihre Schaltung richtig ein und beseitigen Sie nervendes Rattern und Quietschen. Mit folgender detaillierte Beschreibung zeigen wir Ihnen, wie Sie am besten vorgehen. Wichtig: Im Zweifel sollten Sie diese Arbeiten Ihren Händler durchführen lassen. Stichwort: Sicherheit. Auf vier Seiten erklären die Experten der Zeitschrift aktiv Radfahren (4/2014), wie man die Fahrradschaltung und den Umwerfer richtig einstellt und welche Werkzeuge dazu benötigt werden.
... zum Ratgeber -
-
-
RennRad
- Ausgabe: 11-12/2013
- Erschienen: 10/2013
- Seiten: 2
Schaltung einstellen
Dieser zweiseitige Artikel der Zeitschrift RennRad (11-12/2013) zeigt, wie man in wenigen Schritten eine Fahrradschaltung justiert.
... zum Ratgeber -
-
-
Radfahren
- Ausgabe: 1-2/2013 (Januar/Februar)
- Erschienen: 12/2012
- Seiten: 8
Strom aus der Turbine
Zwölf aktuelle Nabendynamos im Check – wo liegen die Standards, was bieten die Geräte?
... zum Ratgeber -
-
-
velojournal
- Ausgabe: 2/2013
- Erschienen: 03/2013
- Seiten: 3
Besser Radfahren mit Mikrochip?
Die Elektronik hält auch beim Velo Einzug: nicht nur mit dem Elektromotor, sondern auch bei Mikrochip-gesteuerten Scheinwerfern, elektronischen Schaltungen und Fahrwerksabstimmungen. Fährt man damit glücklicher? In diesem Ratgeber der Zeitschrift velojournal (2/2013) wird anhand verschiedener Fahrrad-Beispiele gezeigt, inwieweit elektrische Komponenten bei Fahrrädern sinnvoll sind.
... zum Ratgeber -
-
-
RennRad
- Ausgabe: 10/2012
- Erschienen: 09/2012
- Seiten: 4
No chain, no gain*
Im siebten Teil der Radaufbau-Serie montieren wir die Kette. Weil *ohne Kette, kein Sieg. Eigentlich geht mit einem Rennrad ohne Kette rein gar nichts - und damit diese auch rund läuft, stellen wir danach die Schaltung ein.
... zum Ratgeber -
-
-
RennRad
- Ausgabe: 9/2012
- Erschienen: 08/2012
- Seiten: 4
Kabelsalat
Im sechsten Teil der Radaufbau-Serie montieren wie die Ultegra Di2-Gruppe von Shimano. Auf den ersten Blick schrecken die vielen Kabel und die Elektrik vielleicht ein bisschen ab, mit dieser Anleitung sollte die Installation aber selbst für ungeübte Schrauber kein Problem sein.
... zum Ratgeber -
-
-
bikesport E-MTB
- Ausgabe: 1-2/2012
- Erschienen: 12/2011
- Seiten: 6
Grossbaustelle Antriebstechnik
Seit Ewigkeiten ist die Kettenschaltung die am weitesten verbreitete Möglichkeit, am Fahrrad die Gänge zu wechseln. Doch Entwicklungen wie von Rohloff, Pinion & Co. bieten ganz andere Ansätze. Auf 6 Seiten berichtet die Zeitschrift bike sport (1-2/2012) über Bikeantriebe und stellt dazu vier Entwicklungen vor.
... zum Ratgeber -
-
-
ElektroRad
- Ausgabe: Nr. 4 (September-Dezember 2012)
- Erschienen: 09/2012
- Seiten: 2
Neue Antriebe
2013 wird das Jahr der neuen Motoren. Hier finden Sie einige der wichtigsten Innovationen im Überblick.
... zum Ratgeber -
-
-
bikesport E-MTB
- Ausgabe: 1-2/2012
- Erschienen: 12/2011
- Seiten: 4
Übersetzungshilfe
Winterzeit ist Bastelzeit, auch am Bike – schließlich hat man in der kommenden Saison viel vor. Eine der sinnvollsten Veränderungen kann eine Anpassung von Kettenblättern und Ritzeln sein. Die Zeitschrift bike sport (1-2/2012) befasst sich auf diesen 4 Seiten mit der Anpassung von Kettenblättern und Ritzeln und gibt dazu eine Übersetzungshilfe.
... zum Ratgeber -
-
-
bikesport E-MTB
- Ausgabe: 1-2/2012
- Erschienen: 12/2011
- Seiten: 2
Werkstatt-Tipps
Wie montiert man eigentlich eine Hammerschmidt? Auf 2 Seiten zeigt die Zeitschrift bike sport (1-2/2012), wie man eine Getriebekurbel nachrüsten kann.
... zum Ratgeber -
-
-
Radfahren
- Ausgabe: 11-12/2011
- Erschienen: 10/2011
- Seiten: 2
Fehler ab Werk?
Das nervte Vielfahrer und aktiv Radfahren-Leser Detlef Buchner (richtiger Name der Redaktion bekannt): Obwohl nagelneu, rutschte im 4. und 8. Gang seine Shimano 8-Gang Nabe durch. Nach einer Fehleranalyse beschloss der 15.000 km Radler und ehemalige Schmierstoffspezialist, seine Nabe alternativ zu schmieren. Jetzt flutscht sie wieder ...
... zum Ratgeber -
-
-
World of MTB
- Ausgabe: 8/2012
- Erschienen: 07/2012
- Seiten: 2
WOMB Klinik + Dirty Fingers
Züge wechseln ist eigentlich keine große Sache. Das Tauschen von alten, verschlissenen Zügen und Außenhüllen ist spätestens dann nötig, wenn die Schaltung sich partout nicht mehr richtig einstellen lässt. Die wichtigsten Dinge, die du dabei beachten musst, und vor allem, wie man sich das Wechseln der innenverlegten Züge erleichtert, erfährst du hier.
... zum Ratgeber -
-
-
RennRad
- Ausgabe: 9/2011
- Erschienen: 08/2011
- Seiten: 3
Drahtseilakt
Läuft der Gangwechsel nicht mehr so rasch und präzise ab, wie noch zu Beginn der Saison, obwohl das Schaltwerk an sich die volle Funktion aufweist, dann hat das eventuell eine der folgend beschriebenen Ursachen.
... zum Ratgeber -
-
-
RennRad
- Ausgabe: 8/2011
- Erschienen: 07/2011
- Seiten: 3
Sesam öffne dich
Die Kette springt!? Und dabei haben Sie die Schaltung schon x-mal eingestellt. Eventuell ist ein Ritzel ‚runter‘, es wird Zeit das Paket zu öffnen!
... zum Ratgeber -
-
-
RennRad
- Ausgabe: 7/2011
- Erschienen: 06/2011
- Seiten: 2
Kette rechts!
Wenn Sie ‚Kette rechts!‘ hören, dann heißt es aufs Tempo drücken, dann heißt es mit einem schweren Gang Vollgas fahren. Aber welche Vorteile bringen ‚dickere‘ Gänge? Und kann ich damit auch automatisch schneller fahren? Auf diesen 2 Seiten befasst sich das Rennrad Radsportmagazin (7/2011) mit der Frage, ob hohes Tempo einem hohen Gang zu verdanken sein kann.
... zum Ratgeber -
-
-
Fahrrad News
- Ausgabe: 3/2011
- Erschienen: 05/2011
- Seiten: 7
Von acht bis unendlich
In den letzten Jahren hat sich viel getan auf dem Markt der Nabenschaltungen. Längst gibt es Ausführungen für beinahe jeden Einsatzzweck, und immer wieder kommen neue hinzu. Fahrrad News stellt die vier gebräuchlichsten Schaltnaben vor – und jeweils ein dazu passendes Bike.
... zum Ratgeber -
-
-
RennRad
- Ausgabe: 5/2011
- Erschienen: 04/2011
- Seiten: 2
Einstellungssache
Schaltprobleme? Rennrad hilft!
... zum Ratgeber -
-
-
Fahrrad News
- Ausgabe: 4/2011
- Erschienen: 08/2011
- Seiten: 2
Schalten war gestern!
Hier ist es, das erste vollautomatische, rundum funktionierende Schaltsystem für Fahrräder – mit dem der US-Anbieter NuVinci zum zweiten Mal den Markt der Nabenschaltungen revolutioniert. In Ausgabe 4/2011 stellt Fahrrad News auf zwei Seiten eine neue Fahrradschaltung von NuVinci vor.
... zum Ratgeber -
-
-
Fahrrad News
- Ausgabe: 1/2011
- Erschienen: 12/2010
- Seiten: 3
Fest der Schaltfreude
Mit der Alfine 11 packt Shimano ganze drei Gänge auf das bisherige Topmodell. Das ist ordentlich; hat die neue Nabe vielleicht sogar das Zeug dazu, im Rohloff-Revier zu wildern?
... zum Ratgeber -
-
-
Radfahren
- Ausgabe: 4/2009
- Erschienen: 03/2009
- Seiten: 2
Rohloff-Tuning
Die Nabenschaltung aus Deutschland begeistert seit Jahren. Rohloffs 14 Gang ‚Speedhub‘ ist eine lebende Legende, für viele Kult. Damit Leichtbauer und Tuningfans noch etwas zu tüfteln haben, zeigen wir Ihnen hier interessante technische und optische Optimierungen. Auf zwei Seiten erfährt man in diesem Ratgeber, wie man bei der Nabenschaltung von Rohloff noch einige Optimierungen vornehmen kann.
... zum Ratgeber -