-
Vermittler zwischen Fahrzeug und Straße
Mit der Wahl des Autoreifens trifft man auch eine Entscheidung über Bremswege, Haftgrenzen, Fahrkomfort und Spritkosten. Da für Käufer kaum eine Möglichkeit besteht, mehrere Produkte auf ihre … zum Ratgeber
-
Die Spezialisten für die warme Jahreszeit
Liegen die Temperaturen jahreszeitlich bedingt regelmäßig und nicht nur tageweise über dem Gefrierpunkt, dann wird es Zeit, dass Sie über den Wechsel auf Sommerreifen nachdenken. Kommt es in den … zum Ratgeber
-
Der Sicherheit zuliebe
Winterreifen bieten nicht nur bei Schnee den besten Grip. Hier erfahren Sie mehr über ihre Vorzüge.
-
Schnee packen alle, Nässe nicht
Was unterscheidet einen Winterreifen von einem Sommerpneu?
Reine Winterschlappen besitzen neben dem typischen V-Profilmuster eine Vielzahl von kleinen Lamellen an den Stollen, die den Reifen auf … zum Ratgeber
-
Eine Alternative?
Sind Ganzjahresreifen ein guter oder ein fauler Kompromiss? Hersteller, Autofahrer und Fachmagazine sind darüber geteilter Meinung. Oft wird die Debatte in einschlägigen Foren hitzig ausgetragen und … zum Ratgeber
-
Grobheit als Tugend
Die Bereifung von Geländewagen stellt die Entwickler vor besondere Aufgaben, schließlich sollen die Gummis unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Wenn schon Sommer-, Winter- und … zum Ratgeber
-
Fahrstabilität bei plötzlichen Defekten
Seitdem die gesetzliche Vorgabe zum Mitführen eines Reserverades weggefallen ist, sind Reifenpannen umso ärgerlicher. Denn nicht wenige Autos werden mittlerweile ohne Ersatzrad verkauft; viele Nutzer … zum Ratgeber
-
Conti-Zweitmarke aus Tschechien
Vier Sommer- und zwei Winterreifenserien bilden derzeit das Programm von Barum. Die Firma ist eine Tochter der Continental AG. Während die Conti-Pneus unter eigenem Namen das Premium-Segment bedienen, … zum Ratgeber
-
Mäßíge Zweitmarke von Michelin
Die Marke BF Goodrich ist mit nur wenigen Pkw-Reifen auf dem deutschen Markt präsent: Derzeit sind drei Sommer- und zwei Winterreifen erhältlich. Die Sommerreifen sind der g-Grip, der g-Force … zum Ratgeber
-
Pneus vom Weltmarktführer
Bridgestone verfügt in Deutschland zwar nicht über die Bedeutung von Continental oder Michelin, liegt aber in Europa beim Umsatz vor Pirelli auf Platz vier und ist weltweit der Marktführer unter den … zum Ratgeber
-
Bewährte Reifen für jede Jahreszeit
Continental ist ein regelmäßiger Anwärter auf Siege bei Reifentests.
-
Spritspar-, Allround- und Sportpneus mit guten Testergebnissen
Für die Sommerreifen von Continental ist üblicherweise etwas mehr anzulegen als für die meisten Konkurrenzprodukte. Der weltweit tätige Autozulieferer mit Stammsitz in Hannover fällt in das Premium- … zum Ratgeber
-
Testsieger für die Kompakt- und Mittelklasse
Continental kann bei Tests von Winterreifen gleich mehrere Siege verbuchen, nicht zuletzt dank des Winter Contact TS 850. In verschiedenen Fachmagazinen dominierte dieser im Herbst 2013 über die … zum Ratgeber
-
Weitergeführte Traditionsmarke
Die Marke Dunlop ist bereits seit 1893 in Deutschland vertreten. Dunlop offeriert eine große Auswahl an Autoreifen-Serien, vom SUV- bis zum Rennwagen-Pneu.
-
Auch bei Schnee und Eis mehr als eine Zweitmarke
Dunlop ist zwar „nur“ eine Untermarke des Goodyear-Konzerns, führt aber alles andere als ein Schattendasein. Der Anbieter mischt auch bei den Winterreifen vorne mit und kann mit guten Testergebnissen … zum Ratgeber
-
Zur Bridgestone-Zweitmarke degradiert
Das Pkw-Reifensortiment von Firestone ist in Deutschland recht überschaubar. Es besteht aus drei Sommer- und zwei Winterreifen, die bei Tests bislang meist durchschnittliche Resultate erzielen … zum Ratgeber
-
Erschwingliche Marken-Pneus
Fulda fertigt nach wie vor Reifen unter eigenem Namen, entwickelt werden diese jedoch von Goodyear. Schon 1962 hatte der US-Konzern die Marke übernommen. Zum Sortiment gehören Reifen für Pkw, … zum Ratgeber
-
Mit dem Vector durch alle Wetter
Wenn Ganzjahresreifen mittlerweile als geeignete Alternative zum Wechseln zwischen Sommer- und Winterreifen durchgehen, so hat Goodyear einen hohen Anteil daran. Die Allwetter-Pneus des US-Konzerns … zum Ratgeber
-
Grip bei Schnee und Eis
Pkw-Winterreifen von Goodyear sind an der Bezeichnung Ultra Grip zu erkennen und gelten gemeinhin als gute Wahl. Die jüngsten Testergebnisse sind zwar nicht so ausgefallen, wie man es sich beim US- … zum Ratgeber
-
Energiespar-, Normal- und Rennsportreifen
Die Sommerreifen von Hankook gelten bei Reifentests als Kandidaten für das solide Mittelfeld. Oft sind sie gleichauf mit Marken wie Semperit, Fulda oder Bridgestone, zuweilen sogar besser. Die … zum Ratgeber
-
Weder Top noch Flop
Was sollten Sie vor dem Kauf von Hankook Winterreifen wissen?
Hankook hat sich als Anbieter von Reifen etabliert, bei denen Leistung und Preis nur noch knapp unter dem Niveau der europäischen … zum Ratgeber
-
Zweitmarke von Michelin
Kleber liefert Reifen für den Sommer-, Winter- und Ganzjahresbetrieb. Die Marke der Michelin-Gruppe kommt bei Tests nur selten zum Zuge. Eine Produktübersicht.
-
Bei Sommer- und Ganzjahrespneus keine schlechte Wahl
Kumho greift die europäischen Wettbewerber zwar auch über den Preis an, setzt aber nicht vorrangig auf das Fernost-Discount-Image. Der Reifenhersteller aus Korea unterscheidet sich damit von … zum Ratgeber
-
Annehmbare Leistung bei niedrigen Kosten
Die Winterreifen von Kumho sind an dem Namenszusatz „I`Zen“ erkennbar. Es gibt sie in verschiedenen gängigen Dimensionen, einige decken sogar den Geschwindigkeitsbereich bis zu 270 Stundenkilometern … zum Ratgeber
-
Nur bedingt empfehlenswert
Reifen von Maxxis finden eher selten ihren Weg in die Reifentests, die von der Fachpresse jeweils zu Beginn der Sommer- und Wintersaison veranstaltet werden. Und falls es doch einmal der Fall sein … zum Ratgeber
-
Vom Mythos zehren
Marangoni hat in der Reifenbranche einen hohen Bekanntheitsgrad. Allerdings weniger durch seine Pneus, sondern eher als Hersteller von Maschinen zur Vulkanisierung und Runderneuerung. Die Marangoni- … zum Ratgeber
-
Premium-Marke aus Frankreich
Michelin ist der umsatzstärkste Reifenhersteller in Europa und stellt eine breite Palette von Sommer- und Winterreifen für Pkw bereit. Der wachsende SUV-Sektor ist mit einer eigenen Serie vertreten. … zum Ratgeber
-
Pneus vom europäischen Marktführer
Michelin zählt neben Goodyear und Continental zu den bekanntesten Anbietern von Sommerreifen im Premium-Segment. In Europa sind sie Marktführer, rund jeder dritte verkaufte Reifen auf dem alten … zum Ratgeber
-
Häufig auf dem Siegerpodest
Michelin führt mehrere Winterreifen in seinem Sortiment, die durch die Bezeichnung Alpin gekennzeichnet sind. Aufgrund der Bedeutung des Herstellers – er ist Marktführer in Europa und zählt neben … zum Ratgeber
-
Kernkompetenz Winterreifen
Nokian-Reifen stammen aus Finnland, und der Hersteller hat bei der Entwicklung von Winterreifen jahrzehntelange Erfahrung. Vor allem der WR D3 konnte jüngst Testerfolge verbuchen. Doch auch bei den … zum Ratgeber
-
Bewährtes aus dem hohen Norden
Winterreifen von Nokian aus Finnland wecken aufgrund ihrer Herkunft hohe Erwartungen, wenn es um die Leistung auf Eis und Schnee geht. Mehrere aktuelle Testergebnisse zeigen, dass der Hersteller aus … zum Ratgeber
-
Extrabreit auf Schnee und Eis
Pirelli stellt zwar Winterreifen in verschiedenen Dimensionen für die meisten Pkw her, besonders interessant sind die Produkte aber für die Besitzer von Fahrzeugen mit hoher Leistung. Wenn man auch … zum Ratgeber
-
Pneus aus Slowenien
Sava aus Slowenien produziert Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen in insgesamt sieben verschiedenen Serien. Der Hersteller aus Ex-Jugoslawien gehört seit 2004 vollständig zur Goodyear-Gruppe. … zum Ratgeber
-
Die Goldene Mitte unter dem Conti-Dach
Semperit gehört zu den Marken von Continental. Sowohl die Winter- als auch Sommerreifen von Semperit sind oft in Fachzeitschriften-Tests vertreten. Mehr dazu …
-
Japanischer Breitreifen-Spezialist
Toyo hat sich vor allem als Produzent von Sommer-Breitreifen einen Namen gemacht. Der japanische Hersteller bietet jedoch auch Normalgrößen und Winterreifen an. Ein Ganzjahresreifen rundet das … zum Ratgeber
-
Bei Regen in ihrem Element
Uniroyal ist als Reifenmarke vor allem bekannt für seine guten Eigenschaften bei Nässe, und die Produkte der Tochter des Continental-Konzerns werden entsprechend beworben; das Markenlogo zeigt seit … zum Ratgeber
-
Mit dem Quatrac durch Hitze und Schnee
Vredestein gehört neben Goodyear schon seit vielen Jahren zu den führenden Herstellern von Ganzjahresreifen. Die Niederländer führen ihre Allwetter-Pneus unter dem Namen Quatrac und bieten neben den … zum Ratgeber
-
Profil vom italienischen Designer
Ultrac heißt die Vorzeigeserie bei den Sommerreifen von Vredestein. Sie umfasst drei Produkte: den Vorti, den Sessento und den Cento. Weitere Sommerreifen des Herstellers finden sich unter den … zum Ratgeber
-
Rutschpartie aus dem Reich der Mitte
Wenn Reifen der Marke Wanli in Vergleichstests zu finden sind, dann bislang durchweg auf den hinteren Rängen in der Ergebnisliste. Die Produkte des Herstellers SCTR aus dem Süden von China verkaufen … zum Ratgeber
-
Japanische Pneus aus dem Test-Mittelfeld
Yokohama, einer der größten japanischen Reifenproduzenten, ist auf dem deutschen Markt mit einem breiten Angebot vertreten. Es umfasst derzeit zehn Sommerreifen für Pkw, außerdem den Winterreifen W. … zum Ratgeber
-
-
FREIE FAHRT
- Ausgabe: 3/2014
- Erschienen: 05/2014
- Seiten: 2
Sparen mit viel Risiko
Modeerscheinung: Alte Winterreifen ‚fertig fahren‘ und Sommerreifen sparen - das klingt verlockend. Doch im Vergleichstest zeigen sich die Gefahren. Auf zwei Seiten erklärt die Zeitschrift Freie Fahrt (Ausgabe 3/2014), warum ein Wechsel von Winter- auf Sommerreifen erforderlich ist und welche Gefahren lauern, wenn man diesen Wechsel versäumt. Hinweis der Testberichte.de-Redaktion: Die im Artikel angegebenen Werte zur Reifen-Profiltiefe entsprechen den gesetzlichen Empfehlungen in Österreich. In Deutschland gelten andere Richtwerte.
... zum Ratgeber -
-
-
FREIE FAHRT
- Ausgabe: 2/2014
- Erschienen: 04/2014
- Seiten: 2
Grip für den Sommer
Sommerreifen. Ein Überblick über die aktuelle Reifen-Kollektion für die heißen Tage. Die Zeitschrift Freie Fahrt stellt in Ausgabe 2/2014 auf zwei Seiten insgesamt vier Sommerreifen vor.
... zum Ratgeber -
-
-
FREIE FAHRT
- Ausgabe: 8/2013
- Erschienen: 12/2013
- Seiten: 3
So lassen Sie Schnee & Kälte wirklich kalt
Wintertipps. Sicher durch Kälte, Schnee und Eis. Es sind nur ein paar Kleinigkeiten nötig, um das Autofahrerleben im Winter erträglicher und sicherer zu machen. Auf drei Seiten gibt die Zeitschrift Freie Fahrt (8/2013) Ratschläge für sorgenfreie Autofahrten im Winter. Dabei geht sie auf Rechtsaspekte, Technik und Fahrweise ein. Außerdem beschäftigt sich die Zeitschrift mit qualitativ hochwertigen Ausstattungen sowie No-Gos im Winter, die beachtet werden sollten.
... zum Ratgeber -
-
-
FREIE FAHRT
- Ausgabe: 5/2012
- Erschienen: 06/2012
- Seiten: 4
Bunte Balken für schwarze Reifen
EU-Reifenlabel. Im November startet die neue Kennzeichnung. Wir haben die wichtigsten Infos für Reifenkäufer. Auf 4 Seiten informiert die Zeitschrift FREIE FAHRT (5/2012) ausführlich über die neue EU-Reifenkennzeichnung. Zudem erhält man Tipps, wie man Sprit einsparen kann.
... zum Ratgeber -
-
-
Heimwerker Praxis
- Ausgabe: 5/2013 (September/Oktober)
- Erschienen: 08/2013
- Seiten: 2
Schwarz und unbekannt
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen ein paar interessante Dinge über Autoreifen nahebringen. Die schwarzen ‚Gummiringe‘ dringen in aller Regel nur sporadisch in unser Bewusstsein. Heimwerker Praxis (5/2013) informiert auf zwei Seiten über Autoreifen. Neben einer Erläuterung der einzelnen Reifenkennzeichnungen wird Wissen über Luftdruck und Profiltiefe vermittelt.
... zum Ratgeber -
-
-
auto-ILLUSTRIERTE
- Ausgabe: 8/2012
- Erschienen: 07/2012
- Seiten: 8
Vorsicht, billige Schwimmreifen
Auf dem Reifenmarkt tobt ein Preiskampf. Muss es Premiumqualität sein, oder sind auch günstige China-Pneus sicher? Nein, bestätigt der diesjährige ai-Reifentest mit dem TÜV-Süd.
... zum Ratgeber -
-
-
auto-ILLUSTRIERTE
- Ausgabe: 8/2010
- Erschienen: 07/2010
- Seiten: 6
Breit ist besser
Gemäss Via sicura sollen nur noch die vom Fahrzeughersteller freigegebenen Rad-/Reifendimensionen zulässig sein. Braucht es diese Einschränkung? Nein, ‚breite Finken‘ wissen punkto Sicherheit zu überzeugen. Das bestätigt auch der TÜV-Süd.
... zum Ratgeber -
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 4/2010
- Erschienen: 03/2010
- Seiten: 2
Autoreifen: „Besser wechseln“
Autoreifen: Die Reifen auf der Antriebsachse nutzen sich schneller ab. Gehören die besseren Reifen nach vorn oder hinten? Auf diesen 2 Seiten geht test (4/2010) unterschiedlichen Fragen zum Thema Autobereifung nach: unter anderem wie sich zum Beispiel Stabilitätsprogramme auf die Bereifung auswirken können.
... zum Ratgeber -
-
-
Stiftung Warentest Online
- Erschienen: 12/2010
Winterreifen: „Für Autofahrer jetzt Pflicht“
Autofahrer müssen noch in dieser Woche Winterreifen haben, wenn sie auf verschneiten oder vereisten Straßen unterwegs sind. Wer mit Sommerreifen erwischt wird, zahlt mindestens 40 Euro Bußgeld, wenn er andere gefährdet 80 Euro. Der Bundesrat hat der Winterreifenpflicht zugestimmt. Bei Schnee, Schneematsch und Eis müssen Autofahrer Winterreifen haben. Bisher verlangt die Straßenverkehrsordnung eine „geeignete Bereifung“. Die Reifen müssen jetzt mit dem Signet M+S – für Matsch und Schnee – oder mit dem Schneeflockensymbol gekennzeichnet sein. Auch die meisten Ganzjahresreifen tragen eines dieser Symbole und sind damit für den Wintereinsatz geeignet.
... zum Ratgeber -
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 1/2008
- Erschienen: 12/2007
- Seiten: 2
Reifendruckkontrollsysteme: „Druckwächter“
Niedriger Reifendruck kann nicht nur gefährlich enden - er verschwendet auch bares Geld. Denn Fahren mit Unterdruck erhöht den Benzinverbrauch und verringert die Lebensdauer der Pneus. Reifendruckkontrollsysteme messen daher direkt an der Felge und warnen bevor der Reifen platt ist. test erklärt die verschiedenen Systeme und vergleicht die Preise.
... zum Ratgeber -
-
-
autogazette.de
- Erschienen: 11/2007
Winterreifen mit tieferem Profil auf Antriebsachse
Beim Aufziehen der Winterreifen spielt die möglicherweise unterschiedliche Profiltiefe der Pneus eine große Rolle. Für eine bessere Traktion und wirksames Bremsverhalten sollte die Antriebsachse gewählt werden. Sollen eingelagerte Winterreifen wieder zum Einsatz kommen, stellt sich möglicherweise heraus, dass die Profile unterschiedlich tief sind. Nur welcher Reifen gehört auf welche Achse?
... zum Ratgeber -
-
-
autogazette.de
- Erschienen: 10/2007
Winterreifen problemlos im Internet kaufen
Für den ADAC spricht generell nichts gegen einen Kauf von Winterreifen im Internet. Allerdings geht damit aus Sicht des Automobilclubs ein Mehraufwand einher. Winterreifen können heute nicht mehr nur beim Reifenhändler geordert, sondern auch im Internet bestellt werden. Dieser Ratgeber befasst sich mit dem Thema Winterreifeim im Internet kaufen und stellt Äußerungen des ADACs zu diesem Sachverhalt dar.
... zum Ratgeber -