Eine zu schwach gewordene Starterbatterie ist nicht nur beim Auto ärgerlich. Starhilfe-Geräte oder -Kabel sind die Helfer, damit der Motor anspringt.
Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Starthilfen. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 16 weitere Magazine

Starthilfe Bestenliste

Beliebte Filter: Anwendungsbereich

65 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Starthilfe im Test: Powerbank Plus Off-Road 2.0 von Xlayer, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Xlayer Powerbank Plus Off-Road 2.0

    Erspart den Pan­nen­dienst bei lee­rer KFZ-​Bat­te­rie
    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der
    • Start­strom­stärke: 300 A
  • 2
    Starthilfe im Test: GBX45 Boost X 1250A 12 V von Noco, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Noco GBX45 Boost X 1250A 12 V

    Kurz gera­ten
    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Boote, Quads
    • Start­strom­stärke: 1250 A
  • 3
    Starthilfe im Test: 5-in-1-Starthilfegerät 12V 600A von Dino Kraftpaket, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Dino Kraftpaket 5-in-1-Starthilfegerät 12V 600A

    Mul­ti­funk­tio­na­ler Ener­gie­s­pen­der, nicht nur bei lee­ren Star­ter­bat­te­rien
    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Boote, Quads
    • Start­strom­stärke: 600 A
  • 4
    Starthilfe im Test: Sicherheitsstarthilfekabel SP 25 von AEG Automotive, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    AEG Automotive Sicherheitsstarthilfekabel SP 25

    Span­nungs­spit­zen wer­den von der Bor­d­elek­tro­nik fern gehal­ten
    • Typ: Start­hil­fe­ka­bel
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Boote, Quads
  • 5
    Starthilfe im Test: Alu-Tec von AEG Automotive, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    AEG Automotive Alu-Tec

    Soli­des, preis­wer­tes Start­hil­fe­ka­bel in zwei Dimen­sio­nen
    • Typ: Start­hil­fe­ka­bel
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Quads
  • 6
    Starthilfe im Test: 16524 Power Pack 12/24 V Starthilfe 900A von APA, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    APA 16524 Power Pack 12/24 V Starthilfe 900A

    Hilft auch Moto­ren mit 24V-​Aggre­ga­ten auf die Sprünge
    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Boote, Quads
  • 7
    Starthilfe im Test: GB50 Boost XL 1500A von Noco, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Noco GB50 Boost XL 1500A

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Boote, Quads
    • Start­strom­stärke: 1500 A
  • Unter unseren Top 7 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Starthilfe nach Beliebtheit sortiert. 

  • Starthilfe im Test: Starthilfegerät mit Powerbank 12V 400A von Dino Kraftpaket, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Dino Kraftpaket Starthilfegerät mit Powerbank 12V 400A

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Boote, Quads
    • Start­strom­stärke: 400 A
  • Starthilfe im Test: GB40 Genius Boost Plus 1000A UltraSafe Lithium Jump Starter von Noco, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Noco GB40 Genius Boost Plus 1000A UltraSafe Lithium Jump Starter

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Boote, Quads
    • Start­strom­stärke: 1000 A
  • Starthilfe im Test: Batterystart 200 OBSL200 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Osram Batterystart 200 OBSL200

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der
    • Start­strom­stärke: 150 A
  • Starthilfe im Test: GB70 von Noco, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Noco GB70

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der
    • Start­strom­stärke: 2000 A
  • Starthilfe im Test: Batterystart 400 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Osram Batterystart 400

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der
    • Start­strom­stärke: 400 A
  • Starthilfe im Test: Schnellstartsystem 1000A von Voltcraft, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Voltcraft Schnellstartsystem 1000A

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der
    • Start­strom­stärke: 500 A
  • Starthilfe im Test: Batterystart 300 von Osram, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Osram Batterystart 300

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der
    • Start­strom­stärke: 300 A
  • Starthilfe im Test: Genius Boost Pro GB150 4000A von Noco, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Noco Genius Boost Pro GB150 4000A

    Viel Power, aber kein Laden am hei­mi­schen Strom­netz mög­lich.
    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Boote, Quads
  • Starthilfe im Test: Alu-Tec SK 25 von AEG Automotive, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    AEG Automotive Alu-Tec SK 25

    • Typ: Start­hil­fe­ka­bel
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Quads
  • Starthilfe im Test: BT-BO 25 A Starthilfekabel von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Einhell BT-BO 25 A Starthilfekabel

    • Typ: Start­hil­fe­ka­bel
  • Starthilfe im Test: UMAP 12000 B2 von Lidl / Ultimate Speed, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Lidl / Ultimate Speed UMAP 12000 B2

    Mul­ti­funk­ti­ons-​Boos­ter
    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos
    • Start­strom­stärke: 500 A
  • Starthilfe im Test: CSC 12 Ultracap Booster von Kunzer, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Kunzer CSC 12 Ultracap Booster

    • Typ: Start­hil­fe­ge­rät
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos
    • Start­strom­stärke: 800 A
  • Starthilfe im Test: Alu-Tec SK 16 von AEG Automotive, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    AEG Automotive Alu-Tec SK 16

    • Typ: Start­hil­fe­ka­bel
    • Anwen­dungs­be­reich: Autos, Motor­rä­der, Motor­rol­ler, Quads

Ratgeber: Starthilfe

Die Extra­por­tion Ener­gie für schwä­chelnde Star­ter­bat­te­rien

Stärken

Schwächen

Schwache Autobatterie unverändert Pannenursache Nummer 1

ADAC Pannenstatistik Vergleich 1998 zu 2018 Elektronik Vergleich der Pannenursachen bei Kraftfahrzeugen
zwischen 1998 und 2018:
Der Anteil der Bordelektrik hat stark zugenommen.
(Bildquelle: www.adac.de)

In den Pannenhilfe-Statistiken der großen Automobilclubs, allen voran der ADAC und der AvD, spielten Probleme durch zu schwache Starterbatterien auch im Jahr 2020 unverändert die größte Rolle. Im Verhältnis haben trotz moderner Batterien und Elektroniksysteme solche Probleme über die Jahre sogar zugenommen. Zum Einen gibt es in den heutigen Kraftfahrzeugen wesentlich mehr Stromverbraucher als noch vor zwei oder drei Jahrzehnten. Dazu kommen immer längere Inspektionsintervalle in Kombination mit einer gewissen Sorglosikgeit im Umgang mit der Auto- oder Motorradbatterie. Nur wenigen ist bewusst, dass diese Starterbatterie in ihrem Fahrzeug, je nach Größe des Motors, Stromimpulse von mehreren hundert bis zu einigen tausend Ampere an den Anlasser liefern muss, damit der den Motor zum Laufen bringen kann. Vor allem im Winter und bei nasskalter Witterung neigen ältere Starterbatterien dazu, nicht mehr genügend elektrische Energie für diesen Prozess zu haben. Das kann passieren, weil die Fahrzeuge zu lange stehen. In diesem Fall verlieren die Startakkus, quasi wie Sickerverluste, nach und nach ihre Power. Oder, vor allem bei älteren Fahrzeugen ohne Warn- und Abschaltsysteme, wurde vergessen, die Scheinwerfer oder andere Stromverbraucher auszuschalten.

Statistik der Pannenhilfe-Ursachen des ADAC Jahr 2020 Auch im Jahr 2020 war die Autobatterie mit über 46% Anteil die mit großem Abstand häufigste Einsatzursache der Pannenhelfer des ADAC.
(Bildquelle: www.adac.de)

Die beste Hilfe in einem solchen Fall ist natürlich eine neue Starterbatterie. Aber die steht gerade dann meist nicht zur Verfügung. Bei neueren Fahrzeugen mit komplexer Elektronik und softwaregestütztem Motor-Management muss man zudem sehr vorsichtig sein. Das ungeschützte Entfernen der Batterie kann unter Umständen zu erheblichen Folgeproblemen führen. Das gilt ähnlich beim Laden der Batterie, denn auch dazu muss sie ausgebaut werden. Die schnellste Hilfe ist daher in aller Regel die Starthilfe, die den Motor des Pannenfahrzeuges zum Anspringen bringt. Die eigentliche Starthilfe ist kein Batterieladen.

Zwei mögliche Methoden: Starthilfekabel oder Starthilfegerät

Noch vor nicht allzu langer Zeit gab es für den normalen Auto- oder Motorradfahrer nur Starthilfekabel.  Seit einigen Jahren kommen immer mehr Starthilfegeräte auf den Markt. Sie gibt es von etwa handgroß mit wenigen hundert Gramm Gewicht bis zu Aktenordner-großen und zwei bis drei Kilogramm schweren Kästen.

AEG-Starthilfekabel Alu-Tec Starthilfekabel Alu-Tec von AEG Automotive
mit komplett isolierten Polzangen.
(Bildquelle: www.amazon.de)

Was spricht für ein Starthilfekabel?

Starthilfekabel haben den Vorteil, dass sie kostengünstig sind und immer im Auto gelassen werden können. Sie sind im Auto quasi immer griffbereit, wenn Sie eines besitzen. Ihr Nachteil ist, dass es außer dem Pannenfahrzeug immer ein zweites Spenderfahrzeug mit laufendem Motor und voller Batterie braucht. Die Kabel und ihre Polzangen sind heutzutage bei den meisten Produkten sehr gut isoliert und meist auch mit Überspannungsschutz versehen, um die Bordelektronik der Fahrzeuge zu schützen. Ein Restrisiko bleibt, vor allem dann, wenn die Polklemmen falsch angeschlossen oder auch entfernt werden.

Vor einem Kauf informieren, ob das Kabel für Ihre Motorengröße geeignet ist. Größere Motoren und auch Dieselmotoren brauchen mehr Startstrom. Viele Kabel werden daher von den Herstellern nur bis zu bestimmten Motorengrößen freigegeben. Der vom Hersteller angegebene Kabelquerschnitt gibt auch einen Anhalt: Kupferkabel bis 16 mm² Querschnitt sind für Benzinmotoren bis allerhöchstens 2,5 Litern Hubraum geeignet. Für einen 3-Liter-Diesel beispielsweise sollte der Kabelquerschnitt auf alle Fälle 25 mm² betragen.


Das bei Anwendern besonders beliebte, weil ebenso funktionell wie preisgünstige, AEG Starthilfekabel Alu-Tec, gibt es etwa in zwei Versionen:
Einmal für Benzinmotoren bis 2.500 ccm und einmal für Benzinmotoren bis 5.500 ccm und Dieselmotoren bis 3.000 ccm Hubraum.

Achten Sie vor einem Kauf auf eine ausreichende Länge des Starthilfekabels. Bedenken Sie, dass die Fahrzeuge nicht immer so aneinander gestellt werden können, dass sich die beiden Batterien direkt gegenüber liegen. Anzuraten sind hier mindestens 3 Meter Länge, bei größeren Fahrzeugen wie SUV oder großen Kombis kann das auch mal mehr sein.


Leider gibt es immer wieder Probleme, weil die Starthilfekabel, bzw. die Klemmen, in der falschen Reihenfolge angeschlossen werden. Das kann im schlimmsten Fall zu Kurzschlüssen und dem Ausfall der Bordelektrik führen. Gut erklärt ist das an sich unkomplizierte Vorgehen in diesem Video von AvD und GTÜ:


Unabhängig durch ein Starthilfegerät

Einhell Starthilfegerät CC-JS-18 Starthilfegerät von Einhell im Motorraum eines Kraftfahrzeuges. (Bildquelle: www.amazon.de)

Die auch als Schnellstartsysteme bezeichneten elektronischen Helfer haben mehrere Vorteile. Der Wichtigste: Sie brauchen keinen anderen Helfer oder ein Spenderfahrzeug. Diese Akkumulatoren haben soviel Stromkapazität und Leistungstechnik, dass sie ganz alleine in der Lage sind, den Pannenmotor zu starten. Das verschafft Ihnen eine erhebliche Unabhängigkeit gerade in einer solch misslichen Situation. Ihr zweiter Vorteil: Sie sind meistens leicht und sehr mobil nutzbar. Ihr dritter Vorteil:  Sie sind multifunktional. Sie können damit zwar auch keine Autobatterie laden, dafür gibt es spezielle Fahrzeugbatterie-Ladegeräte.  Aber sie haben genug Energie gespeichert, um zum Beispiel Smartphones oder Notebooks als externe Powerbank mit Strom zu versorgen. In aller Regel haben sie USB-Anschlüsse und eine integrierte Arbeitsleuchte bzw. Taschenlampe.

Schnittstellen-Zeichnung Starthilfegerät Dino Kraftpaket Beispiel für die Schnittstellen-Vielfalt eines Starthilfegerätes am Beispiel des Dino Kraftpaket 12V-600A. (Bildquelle: www.amazon.de)

Starthilfegeräte haben aber auch ihre Haken: Zunächst kosten sie durch die integrierte, komplexe elektronische Technik wesentlich mehr als die Kabel. Die schlichtesten Vertreter dieser Spezies sind für rund 70 Euro im Online-Handel zu haben, je nach Funktionalität, Ausstattung, Kapazität und Startstromstärke geht das aber auch bis in Bereiche von 300 Euro und darüber. Ferner sind ihre Energiespeicher, in der Regel Lithium-Ionen-Akkus, selber ziemlich kälteempfindlich. Im Gegensatz zu den Starthilfekabeln müssen sie daher unbedingt warm und trocken gelagert werden. Im Winter bzw. bei Kälte und Nässe sollten sie keinesfalls im Auto aufbewahrt oder liegen gelassen werden.


Mobile Starthilfegeräte (Powerbanks) nicht bei Nässe und Kälte im Fahrzeug liegen lassen.


Eignen sich Starthilfegeräte für alle Starterbatterien?

Klares Nein. Bei den Starthilfegeräten spielt eine große Rolle, welche Spannung die Starterbatterie hat. Die gibt es mit 6V, 12V, 24V und 48V vom Motorroller bis zum Schwerlastfahrzeug. Für 6V-Batterien, wie sie zum Beispiel in kleineren Motorrollern, aber auch sehr alten Oldtimern, häufig zum Einsatz kommen, gibt es keine Starthilfegeräte. Oldtimer haben die Kurbel zum Anwerfen, Roller den Kickstarter zum „Antreten“ des Motors. Ansonsten bleibt noch anschieben oder eben die Batterie mit einem entsprechenden Fahrzeugbatterie-Ladegerät laden.

APA Starthilfe Powerpack für 12V und 24V Starterbatterien APA Starthilfegerät für
Starterbatterien mit12V und 24V.
(Bildquelle: www.amazon.de)

Die allermeisten Starthilfegeräte im Handel sind auf die üblichen 12V-Batterien in Kraftfahrzeugen ausgerichtet, sie variieren noch in den Startstromimpulsen. Schon für 24V-Batterien gibt es nur noch wenige und die kosten dann, wie beispielsweise das Kombinationsgerät APA Starthilfe PowerPack 12/24V, schon eine ordentliche Stange Geld.

Werden Starthilfegeräte auch getestet?

Zwar gibt es immer mal kleinere Einzeltests, aber hin und wieder führen Fachmagazine auch Vergleichstests durch. Meistens tun das Motorrad-Magazine, da die Starterbatterien von Bikes noch wesentlich stärker Witterungseinflüssen ausgesetzt sind oder unter langen Standzeiten leiden. Technisch aber ist da kein Unterschied, solange es sich um eine 12V-Starterbatterie handelt.
Natürlich geht es in den Tests vorrangig um den Hauptzweck der Geräte, die Starthilfe. Besonders wichtig ist natürlich die korrekte und ausreichende Startstromstärke bzw. die Speicherkapazität, um notfalls möglichst viele Startvorgänge anstossen zu können. Auch die Sicherheit spielt immer eine Rolle: Sind die Geräte mit Schutztechniken gegen Kurzschluss, Verpolung und Überspannung ausgestattet? Dazu kommen die Verarbeitung, Display-Anzeigen und Ausstattungen wie integrierte Leuchten, USB-Anschlüsse etc.

Zuletzt hat beispielsweise das Magazin "Tourenfahrer" im März 2018 einen Vergleichstest veröffentlicht und dabei sieben dieser kleinen Kraftpakete unter die Lupe genommen. Eine Empfehlung hat es für das Nomad Power 20 von GYS ausgesprochen, das für rund 160 Euro eine hohe Kapazität von 18.000 mAh mitbringt und 700 A Spitzenstrom liefert. Der Preis-Tipp des Tests, der Athena Get JumpStarter, kostete zwar nur die Hälfte, bringt aber auch nur 4000 mAh Kapazität, 400 A Spitzenstrom und hat keinen Spannugs-Rückführungsschutz.

Zuvor hatte die "Motorrad" im Herbst 2016 zehn Starthilfegeräte verglichen und zwei mit gleicher Punktzahl zu Testsiegern erklärt: Das sehr günstige, zurzeit für rund 65 Euro angebotene Dino Kraftpaket 12 V 400A, mit nur 300 Gramm sehr leicht und dadurch besonders für Biker interessant. Wobei auch der zweite Testsieger, der Kunzer Multi Pocket Booster, mit gut 400 Gramm nicht viel schwerer ist und zudem einiges mehr an Kapazität mitbringt. Sehr gute Beurteilungen haben bei beiden Geräten die Schutzschaltungen und Sicherungssysteme bekommen.

von Werner Schuwirth

Ressortleiter im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2015.

Zur Starthilfe Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Starthilfe

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Starthilfe Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Starthilfen sind die besten?

Die besten Starthilfen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Schwache Autobatterie unverändert Pannenursache Nummer 1
  2. Zwei mögliche Methoden: Starthilfekabel oder Starthilfegerät
  3. Was spricht für ein Starthilfekabel?
  4. Unabhängig durch ein Starthilfegerät
  5. ...

» Mehr erfahren

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Klicken Sie auf ein Shop-Angebot, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf