Weitere Handy-Services
(59)- Beliebt
- Nokia (6)
- Samsung (4)
- Apple (3)
- Google (3)
- Microsoft (2)
- Vodafone (2)
- RIM (2)
- o2 (2)
- Palm (2)
- Backup-Dienst für Handys (6)
- Beratung zu Mobilfunktarifen (7)
- Software-Download für Handys (34)

Software-Download für Handys
„In Sachen Auswahl und Aktualität führt derzeit kein Weg am Google Play Store vorbei.“


12 Testberichte | 5 Artikel

Software-Download für Handys
„F-Droid ist auf freie Software spezialisiert. Im kleinen Angebot finden sich so manche Perlen.“


1 Testbericht

Software-Download für Handys
„... Nur der Amazon App-Shop kann ansatzweise mit Google Play mithalten. Jeden Tag gibt es eine App gratis.“


4 Testberichte

Software-Download für Handys
„AndroidPit bietet eine große Auswahl an deutschen Apps, der Shop ist jedoch umständlich zu bedienen.“


4 Testberichte

Software-Download für Handys
„... Samsung Apps läuft sowohl unter Android (die App ist auf allen aktuellen Smartphones von Samsung vorinstalliert) als auch auf dem PC via Webbrowser. Damit haben Sie wie bei Google Play die freie ...“


5 Testberichte | 1 Artikel

Software-Download für Handys
„Qualität statt Quantität: Die Blackberry App World bietet von allem etwas – und vor allem praktische Werkzeuge.“


4 Testberichte | 6 Artikel

Software-Download für Handys
„Der Ovi Store ist die finnische Antwort auf den Vorreiter von Apple. Nokia hat das Software-Angebot um multimediale Inhalte erweitert; rund 40 000 kostenlose und kostenpflichtige sind derzeit im ...“


4 Testberichte | 3 Artikel

Software-Download für Handys
„Das Angebot im Windows Marketplace wächst schnell. Zudem funktionieren Windows 8 und WinPhone 8 mit ähnlichen Treibern, sodass Highend-Games mit minimalen Änderungen auf den Smartphones laufen ...“


5 Testberichte | 4 Artikel

Software-Download für Handys
Das Online-Portal für BlackBerry-Fans, eveek.com, ist um eine Sektion für Bildschirmhintergründe erweitert worden. Wie Blogberry.de berichtet, stehen dort ab sofort über 3.000 kostenlose Wallpapers …


1 Artikel

Software-Download für Handys
„Größtes Angebot, höchster Bedienkomfort – der App Store von Apple ist Vorreiter und Vorbild unter den Software-Shops.“


3 Testberichte

Software-Download für Handys
„... Zu jeder App gibt es eine kurze, meist nichtssagende Beschreibung. Beispielsweise ist die Push-Box ein ‚Puzzle-Spiel für alle Altersstufen‘. Um mehr zu erfahren, muss man die Detailansicht ...“


1 Testbericht

Software-Download für Handys
Musik: 5 von 5 Sternen; Filme: 4 von 5 Sternen; Serien: 4 von 5 Sternen; Bücher: 4 von 5 Sternen; Hörbücher: 4 von 5 Sternen.


5 Testberichte | 6 Artikel

Software-Download für Handys
„Die unkomfortable App des Opera Mobile Store macht die wenigen guten Seiten des Shops zunichte.“


2 Testberichte

Software-Download für Handys
„Gute Ansätze und schicke Optik: Der App Catalog wächst, steckt allerdings noch in den Kinderschuhen.“


3 Testberichte | 1 Artikel

Backup-Dienst für Handys
„Plus: Funktioniert mit vielen Handys; Kostenlose Status-SMS; Retten von Daten einfach. Minus: Nur für T-Mobile-Kunden; Kein Abgleich per WLAN; Keine E-Mail-Synchronisation.“


1 Testbericht | 1 Artikel

Software-Download für Handys
„... Seine Homepage reagiert ziemlich träge, der Seitenaufbau dauerte in unserem Test immer mehrere Sekunden. Die Startseite versteckt einige interessante Funktionen ... Zu jeder App gibt es eine ...“


1 Testbericht

Software-Download für Handys
„Kaufabwicklung über Handy sehr umständlich, da die Website nicht für Handys optimiert ist. Für Kunden ohne fortgeschrittenes technisches Wissen nicht empfehlenswert. Portal für Smartphonefans mit ...“


1 Testbericht

Software-Download für Handys
Der taiwanische Hersteller Acer will nun auch im Geschäft mit Zusatzprogrammen mitmischen und plant einen eigenen App Store. Dies berichten übereinstimmend verschiedene Online-Magazine und Blogs. …


1 Artikel

Beratung zu Mobilfunktarifen
„Schlechtester Anbieter im Test. Sehr schlechte Beratung. Monatliche Mehrkosten pro Tarifberatung von 12 Euro im Schnitt. Fachwissen könnte besser sein. Trotzdem ist das Personal freundlich.“


1 Testbericht

„Wer Aldi Talk nutzt, bekommt mit der neuen Handy-Internet-Flatrate ein sehr günstiges Angebot dazu. Die 500 Megabyte werden den meisten Kunden fürs Surfen per Handy genügen.“


1 Testbericht
Testsieger
Aktuelle Handy-Services Testsieger
Tests
Alle Tests anzeigen (26)Auf App-Wegen
Testbericht über 8 Android-Appstores

Ohne Apps ist ein Smartphone nicht viel wert. Doch wo bekommt man sie her, wenn man seine Daten nicht Google anvertrauen möchte? Konkurrenten für den Google Play Store gibt es reichlich; Auswahl und Qualität schwanken jedoch zwischen nah dran und gefährlich. Testumfeld: c't testete acht verschiedene … weiterlesen
Lieblingsprogramm
Testbericht über 2 App-Stores und 12 Multimedia-Apps


Smartphones und vor allem Tablets sind optimale Entertainer für unterwegs. Doch für welches System … weiterlesen
Hier gibt's Apps
Testbericht über 3 Handy-Services


Testumfeld: Drei App-Stores befanden sich im Vergleich und erhielten Bewertungen von 1 bis 5 von … weiterlesen
Produktwissen
Komplettes Produktwissen anzeigen (24)Handytarife: „Spartipps fürs Smartphone“


Mobiles Telefonieren und Surfen war noch nie so billig. Mit einem günstigen Tarif sparen Dauernutzer bis zu mehreren hundert Euro im Jahr. … weiterlesen
Drei Jahre App Store


Der Vertrieb von digitaler Musik und später auch Filmen wurde zu einem der wichtigsten und … weiterlesen
Handytarife: „Preise im Sinkflug“


Nicht einmal 5 Euro im Monat muss bezahlen, wer wenig mit dem Smartphone telefoniert und nur … weiterlesen
Ratgeber zu Weitere Handy-Services
Handy-Software einfach herunterladen
Websites für den Download von Handy-Software führten lange ein Schattendasein. Mit dem App Store von Apple änderte sich das jedoch schlagartig. Erstmals gab es eine zentrale Plattform für die Software eines spezifischen Betriebssystems, die zudem direkt auf das Handy heruntergeladen und installiert werden konnte. Das Prinzip hat im Markt eingeschlagen wie eine Bombe: Mittlerweile sprießen die App Stores wie Pilze aus dem Boden, für jedes denkbare Betriebssystem gibt es entsprechende Angebote.
App Store vs. Google Play
Der Vorreiter App Store war lange Zeit auch das erfolgreichste Modell der Branche. Er bietet ein umfangreiches Software-Angebot für das iPhone und den Multimediaplayer iPod Touch. Eine große Anzahl der mittlerweile über 1.400.000 Programme ist kostenlos, die kostenpflichtigen Programme sind in der Masse mit 0,79 bis 5 Euro sehr günstig. Der App Store war lange Zeit die am schnellsten wachsende Plattform, was aber auch Probleme mit sich bringt. Trotz zahlreicher Kategorien und Übersichten wie „Top 25“ und „besonders empfehlenswert“ gilt der App Store als sehr unübersichtlich. Vorteilhaft sind hingegen die aussagekräftigen Userbewertungen.Schärfster Konkurrent ist Googly Play, einst auch Android Market genannt. Die Plattform wächst mittlerweile sogar schneller und weist 1.500.000 Programme auf. Positiv fällt auf, dass der Anteil kostenloser Apps noch höher ist. Zudem helfen auch hier umfangreiche Nutzerbewertungen bei der Software-Auswahl, deren Qualität aber in vielen Foren gegenüber jenen im App Store als eher fragwürdig empfunden wird. Nachteilig ist auch, dass nicht alle Programme auf allen Android-Handys laufen und die fehlende Qualitätskontrolle teilweise fehlerhafte Apps durchschlüpfen lässt.
App Stores jenseits von iPhone und Android
Aber auch andere Betriebssysteme versuchen, über attraktive Software-Angebote ihre Beliebtheit zu erhöhen. So gibt es für Nutzer von BlackBerry-Smartphones zum Beispiel die BlackBerry App World. Sie glänzt mit einer sehr guten Software-Sortierung und vielen kostenlosen oder Testversionen. Allerdings muss man viel Geduld mitbringen: Die Ladezeiten gelten als ausgesprochen lang. Mit 130.000 Apps ist die Auswahl hier auch noch deutlich begrenzter - wenn auch selbst das ausreicht, um die beliebtesten Services allesamt vertreten zu sehen.Selbst der Windows Marketplace for Mobile von Microsoft kämpft noch mit Startproblemen. Zwar besitzt er eine gute Sortierung, zudem können alle einmal gekauften Apps problemlos auf mehreren Handys installiert werden. Doch dafür ist das Angebot derzeit auch noch kleiner (340.000 Apps) und die Programme kosten im Vergleich zu anderen App Stores sehr viel Geld. Darüber hinaus bieten immer mehr Handy-Hersteller wie Acer oder Samsung ihre eigenen Software-Portale an, die jedoch meist mehrere Betriebssysteme parallel bedienen. Ihnen werden aber wenig Chancen auf eine strahlende Zukunft eingeräumt, da der Kunde derzeit zentrale Plattformen für „sein“ Betriebssystem vorzieht. Eine Ausnahme bietet Amazon, das durch sein Vertriebsmodell für viele Menschen ohnehin ein zentraler Anlaufpunkt ist: Hier sind etwa 360.000 Apps zu finden.
Produktwissen und weitere Tests zu Andere Handy-Services
Drei Jahre App Store iPhone Life 3/2011 - Der Vertrieb von digitaler Musik und später auch Filmen wurde zu einem der wichtigsten und lukrativsten Geschäftszweige für Apple. Dennoch hatten wohl nicht einmal die Verantwortlichen bei Apple zu träumen gewagt, dass man mit der Einrichtung des App Stores diese Erfolgsgeschichte fortschreiben könnte. Wir blicken zurück auf drei Jahre App Store.
Handytarife: „Preise im Sinkflug“ test (Stiftung Warentest) 9/2011 - Nicht einmal 5 Euro im Monat muss bezahlen, wer wenig mit dem Smartphone telefoniert und nur gelegentlich im Internet surft. Dauernutzer sind ab rund 33 Euro monatlich dabei.
Handytarife: „Surfurlaub kann teuer werden“ test (Stiftung Warentest) 7/2011 - Wer während seines Auslandsurlaubs viel mit dem Handy telefoniert und surft, bekommt hinterher die Rechnung präsentiert. Hier finden Sie Tipps zum Sparen. test gibt in diesem 7-seitigen Artikel Tipps zum Sparen beim Telefonieren im Ausland und verrät, welche Tarifoptionen die günstigsten sind.
Handytarife: „Richtig kombinieren“ test (Stiftung Warentest) 5/2011 - Wer auch mit seinem Smartphone im Internet surfen möchte, sollte sich für eine günstige Kombination aus Sprach- und Datentarif entscheiden. Sonst kann es für ihn unverhofft ganz schnell ganz teuer werden. Tarife von zahlreichen Billig-Anbietern sowie die Angebote der vier Netzbetreiber wurden von der Stiftung Warentest (5/2011) untersucht. Dabei hat man die günstigsten Kombinationen aus Sprach- und Datentarifen sowohl für Wenig- als auch für Dauernutzer ermittelt.
Global ins Netz Business & IT 5/2011 - Handy-Surfen im Ausland muss kein Groschengrab mehr sein: Die neuen Datenpakete der Netzbetreiber und alternative Anbieter helfen beim Sparen.
Lieblingsprogramm connect 10/2013 - Apple setzt hier einen eigenen Kopierschutz ein: Man kann E-Books nur auf dem iPad oder iPhone lesen, mit anderen E-Book-Readern ist nichts zu machen. Hörbücher gibt es ebenfalls - sie werden als eigene Rubrik in iTunes verwaltet und auch synchronisiert. Android: Musik, Filme und mehr im Google Play Store einkaufen Mit dem Play Store hat Google einen Marktplatz für Apps und Medien ins Android-System integriert. Am Angebot hapert es aber noch gewaltig.
App-Universum connect 5/2013 - Ärgerlich auch für Android-User - Finanzblick wird seit einiger Zeit nicht mehr im Play Store gelistet. Bei Apple hingegen ist sie zu haben. Ansonsten bewegen sich Apple und Google im Bereich Finanzen auf ähnlich hohem Niveau. Sparkasse und Volksbank sind vorhanden, Paypal und OnVista dürfen auch nicht fehlen. Hinzu kommen diverse Haushaltsplaner und Location Based Services für die Suche nach dem nächsten Geldautomaten. Social Media Wir wollen unterwegs mit unseren Freunden kommunizieren.
Hier gibt's Apps GalaxyWelt 2/2013 (März-Mai) - ein Spiel. Preis der vergleichsweise geringen Nutzerbasis: Selbst so populäre Apps die "Der Spiegel" werden von nur 21 Nutzern kommentiert. Auf Google Play gibt es dazu 339 User-Bewertungen. Für Galaxy-Fans: Samsung Apps Besitzer eines Samsung-Smartphones müssen bei Google Play und alternativen Store-Plattformen zunächst einmal umständlich nachsehen, ob die jeweilige App für ihr Gerät geeignet ist.
Apps, Spiele, Filme, Musik und mehr - wer bietet was? PAD & PHONE 3/2012 (Dezember/Januar) - Unter anderem fehlen gängige Android-Apps wie Youtube und Google Maps. Dafür bietet Amazon täglich eine in der Regel kostenpflichtige App gratis zum Download an. Für Filmgenuss sorgt Amazons Video-Streaming-Dienst Lovefilm, der aber überwiegend ältere Filme und Serien im Angebot hat. Kindle-Fire-HD-Kunden, die nach dem 30-tägigem Probeabo werbefreie Filme auf ihr Tablet streamen möchten, werden monatlich mit 6,99 Euro zur Kasse gebeten.
Handytarife: „25 Euro für Flat und SMS“ Finanztest 3/2013 - Weniger als 10 Euro für Wenignutzer Für Wenignutzer bieten die Mobilfunkfirmen preiswerte Laufzeit- und Guthabentarife mit Internetpauschale, aber oft mit begrenzten Gesprächsminuten. Wer die Freiminuten überschreitet, muss zuzahlen. Unser Modellkunde, der im Monat nur 60 Minuten telefoniert, 50 Megabyte Daten für mobiles Surfen benötigt und 10 SMS versendet, kommt mit dem Guthabentarif von Netzclub für 8,60 Euro im Monat am besten weg.
Media-Märkte SFT-Magazin 1/2013 - Amazon bietet seine Kindle-App auch für Windows-Phones an, sodass man Zugriff auf den riesigen Schmöker-Shop des Versenders erlangt. Trotzdem leben Leseratten mit einem iOSoder Android-Gerät derzeit noch komfortabler. Ob Microsoft selbst in absehbarer Zeit ins E-Book-Business einsteigt, ist unklar. Musik Seit November dürfen sich auch europäische User endlich bei Googles Play Music anmelden, das davor amerikanischen Nutzern vorbehalten war.
Die dunkle Seite des App Stores MAC LIFE 2/2013 - Heute bieten mehrere Dienstleister gegen Bezahlung vor Lob übersprudelnde 5-Sterne-Bewertungen in allen Sprachen und App Stores an. Dazu kommen eigens zu diesem Zweck angelegte iTunes-Konten zum Einsatz. Wenn also eine App, über die im Internet oder in Fachmagazinen keinerlei Berichterstattung zu finden ist, zahlreiche lobpreisende Bewertungen ausweist, sollte man Vorsicht walten lassen. Der Platz an der Sonne Viele Interessenten überfliegen nur die ersten Einträge der App-Store-Charts.
Krieg der Welten connect Freestyle 4/2012 - Auch die Übertragung auf Abspielgeräte ohne Apfel macht Mühe. Dafür ist das Angebot an hochwertigen Games und amüsanten Apps für iPhone & Co. schier grenzenlos. Windows Angebot mit Lücken Das Angebot im Windows Marketplace wächst schnell. Zudem funktionieren Windows 8 und WinPhone 8 mit ähnlichen Treibern, sodass Highend-Games mit minimalen Änderungen auf den Smartphones laufen sollen. Mit Musik und Filmhits sieht's auf dem deutschen Marktplatz noch trübe aus.
Teure Kauf-Apps kostenlos downloaden Android Magazin 2/2012 (März/April) - 2 GetJar downloaden ... Um nun an die kostenlosen Apps zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten - für beide benötigen Sie aber zwingend die GetJar App. Um diese ... 3 ... auf m.getjar.com ... zu bekommen, gehen Sie mit Ihrem Androiden auf m.getjar.com und wählen irgendeine App zum Download aus (Link 'Free', danach Link 'Download'). 4 GetJar installieren Automatisch wird jetzt die GetJar-App heruntergeladen. Nach dem Download können Sie diese aus dem Benachrichtigungsmenü heraus installieren.
Selbstbedienung Android User 2/2011 - Eine Liste verrät, mit welchen Geräten die App kompatibel ist. Unbekannt bleiben leider Download-Größe und die später auf dem Smartphone von der App verlangten Zugriffsrechte. AppVerse-Account nötig Um eine App herunterladen oder kaufen zu können, muss man ein Benutzerkonto beim Dienst AppVerse anlegen. Das benötigt man sogar, um an die hauseigene Android Superstore-App zu gelangen - das hätte OnlyAndroid etwas offener gestalten können.
Tipps & Tricks für iPhone und iPod iPhoneWelt 5/2011 - Da das mobile Datennetz nicht verfügbar ist, ist auch „Internet-Tethering“ (iPhone 3G) beziehungsweise „Persönlicher Hotspot“ (iPhone 3GS/4) deaktiviert. Will der Benutzer einen der genannten Dienste nutzen, kann er natürlich kurzfristig „Mobile Daten“ aktivieren. „Normale“ Internet-Dienste stehen unterwegs auch nicht zur Verfügung, hier hilft dann ein Wi-Fi-Hotspot, wenn man surfen oder Mails abfragen möchte.
Shoppen fürs Smartphone connect Smartphones-Spezial (2/2011) - Samsung Apps und hat in Deutschland derzeit mehr als 5000 Applikationen in petto. Den größten Teil machen Spiele und kleinere Hilfsprogramme aus; rund 3000 Tools sind kostenlos. Auf mehreren Plattformen verfügbar Der im September 2009 gestartete Application Store ist auf allen Samsung-Smartphones der Produktreihe Wave mit dem Betriebssystem Bada und den beiden Windows-Mobile-Geräten Samsung Omnia 2 und Omnia Lite installiert.
Ungeschützter Datenverkehr test (Stiftung Warentest) 8/2011 - Kein ordnungsgemäßes Impressum. Schlechtester App-Store im Test. Wegen sehr deutlicher Mängel in den AGB abgewertet. Geht zum Beispiel davon aus, dass die Kunden veränderte Nutzungsbedingungen anerkennen, nur weil sie die Website nach einer Änderung weiter nutzen.