22 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Luftreiniger im Test: AF 30 von Kärcher, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Kärcher AF 30

    Wählt im Auto­mo­dus die Geblä­se­stufe selbst
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 60 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Luftreiniger im Test: Purifier Cool Formaldehyde TP09 von Dyson, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Dyson Purifier Cool Formaldehyde TP09

    Ein Spe­zi­al­fil­ter für Formal­deyhd
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
  • 3
    Luftreiniger im Test: Air 4000 von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Bosch Air 4000

    Test­sie­ger und Strom­spa­rer
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 62 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • 4
    Luftreiniger im Test: Pure Cool Link Tower von Dyson, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Dyson Pure Cool Link Tower

    Per App-​Steue­rung die Luft­qua­li­tät aus der Ferne kon­trol­lie­ren
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 79 m²
    • HEPA: ohne nähere Kenn­zeich­nung
  • 5
    Luftreiniger im Test: Vital 200S von Levoit, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Levoit Vital 200S

    Lässt sich von unter­wegs steu­ern
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 35 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • 6
    Luftreiniger im Test: Airfresh Clean Connect 500 von Soehnle, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Soehnle Airfresh Clean Connect 500

    Kur­zer Pro­zess mit Formal­de­hyd und Pol­len
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 78 m²
    • EPA: Fil­ter­klasse E12
  • 7
    Luftreiniger im Test: Intense Pure Air Home Connect (PU6180) von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Rowenta Intense Pure Air Home Connect (PU6180)

    Macht Fein­staub, Keime und orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen unschäd­lich
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 36 m²
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
  • 8
    Luftreiniger im Test: Intense Pure Air Connect PU6080 von Rowenta, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Rowenta Intense Pure Air Connect PU6080

    Intel­li­gente Luftrei­ni­gung auf vier Ebe­nen
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 140 m²
    • HEPA: ohne nähere Kenn­zeich­nung
  • 9
    Luftreiniger im Test: Airgoclean 170 E von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Trotec Airgoclean 170 E

    Stand­ge­rät mit Schweb­stoff­sen­sor
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 42 m²
    • EPA: Fil­ter­klasse E12
  • 10
    Luftreiniger im Test: Air Performer 7000 Series AMF765/10 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Philips Air Performer 7000 Series AMF765/10

    Luftrei­ni­ger mit lei­sem Schlaf­mo­dus
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 70 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • 11
    Luftreiniger im Test: Smart Air Purifier 4 Lite von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Xiaomi Smart Air Purifier 4 Lite

    Kom­pak­ter Luftrei­ni­ger mit Mehr­fach-​Fil­ter
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 43 m²
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
  • 12
    Luftreiniger im Test: HPA710WE von Honeywell, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Honeywell HPA710WE

    Effek­tive Luftrei­ni­gung für mit­tel­große Räume
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 84 m²
    • HEPA: ohne nähere Kenn­zeich­nung
  • 13
    Luftreiniger im Test: AP40 Pro von Ideal Krug & Priester, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Ideal Krug & Priester AP40 Pro

    Räumt mit Fein­staub auf
    • max. Raum­größe: 50 m²
    • Geräusch­pe­gel: 61,7 dB
  • Unter unseren Top 13 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Luftreiniger nach Beliebtheit sortiert. 

  • Luftreiniger im Test: LR 500 von Beurer, Testberichte.de-Note: 3.8 Ausreichend

    Ausreichend

    3,8

    Beurer LR 500

    Smar­ter Luftrei­ni­ger mit Fein­staub-​Sen­sor und Feed­back-​Auto­ma­tik
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 106 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • Luftreiniger im Test: AC2889/10 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Philips AC2889/10

    Bes­ter Luftrei­ni­ger im Test 2020/2021
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 79 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • Luftreiniger im Test: 2000 Series AC2887/10 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Philips 2000 Series AC2887/10

    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 79 m²
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
  • Luftreiniger im Test: Core 400S von Levoit, Testberichte.de-Note: 3.5 Befriedigend

    Befriedigend

    3,5

    Levoit Core 400S

    Luftrei­ni­ger mit Timer­funk­tion und Smart­phone-​Steue­rung
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 83 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • Luftreiniger im Test: AP30 Pro von Ideal Krug & Priester, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Ideal Krug & Priester AP30 Pro

    Luftrei­ni­ger mit WLAN-​Anbin­dung
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 40 m²
    • Aktiv­koh­le­fil­ter: Ja
  • Luftreiniger im Test: AC2939/10 2000i Series von Philips, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Philips AC2939/10 2000i Series

    Mit Sen­sor, fein­po­ri­gem HEPA-​Fil­ter und Alexa
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 98 m²
    • HEPA: Fil­ter­klasse H13
  • Luftreiniger im Test: Mi Air Purifier Pro von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Xiaomi Mi Air Purifier Pro

    Luftrei­ni­ger mit WLAN-​Anbin­dung und Nacht-​Modus
    • Typ: Fil­ter-​Luftrei­ni­ger
    • max. Raum­größe: 60 m²
    • EPA: ohne nähere Kenn­zeich­nung
Neuester Test:
  • Seite 1 von 2
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Luftreiniger

Fil­ter­stan­dard und Luft­wech­sel­rate wich­ti­ger als Ioni­sa­tion

Stärken

Schwächen

Xiaomi Mi Air Purifier Pro Xiaomi Mi Air Purifer Pro, Testsieger bei Stiftung Warentest, sammelt alles im großen Stil ein – ob Pollen, Formaldehyd oder Aerosole. (Bildquelle: amazon.de)

Seit einiger Zeit versuchen sich die Hersteller an einem neuen Objekt der Begierde: einem Luftreiniger, der so feinporig ist, dass er nicht nur luftgetragene Schadstoffe, sondern auch Aerosole als potenzielle Virentransporteure aus der Raumluft herausfiltert. Anlass ist sicherlich die anhaltende Corona-Krise.
Inzwischen konzentrieren sich auch die Luftreiniger-Tests – neben den Schadstoffen Pollen, Tabakrauch und Formaldehyd – auf ihre Schlagkraft gegen Coronaviren.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer Trend, über den wir hier sprechen wollen. Wir nennen Ihnen Aspekte, die bei einem Mindestanspruch für einen ökobewegten Luftreiniger wichtig sind.

Ideal AP30 Pro Bester Luftreiniger gegen Formaldehyd Tests zeigen: Soll es gegen Formaldehyd gehen, wirkt der Luftreiniger AP30 Pro im Vergleich am besten. (Bildquelle: amazon.de)

Luftreiniger im Test: Wie urteilt die Fachpresse und was zeichnet einen Testsieger aus?

Hinsichtlich ihrer Filterwirkung gegen Coronaviren sind inzwischen deutlich mehr Geräte erfolgreich. Laut „test“ filtern auch die nur „befriedigenden“ Geräte Medion MD 10378, Ideal AP30 Pro, Philips AC2939/10, Levoit Core 400S, Philips AC2887/10 und Rowenta Intense Pure Air XL Connect PU6080 Aerosole gut. Doch ein Restrisiko bleibt: Atmet, spricht oder singt ein Infizierter, liefert dieser ständig neue Viren­partikel nach. Am besten schütze Filtern plus Lüften, heißt es bei Stiftung Warentest. Da Filter außerdem altern, gelte es, diese zur Virenreduzierung häufig zu wechseln. Zum Einsatz gegen Coronaviren empfehlen sich Modelle, die auch mit gebrauchtem Filter gut gegen Aerosole wirken. Welche das sind, zeigen die Testtabellen von Stiftung Warentest.
Im Kampf gegen Corona überzeugen vier der sieben Luftreiniger. Am besten schützt Filtern plus regelmäßig lüften. – Stiftung Warentest im Dezember 2021

Die besten Luftreiniger räumen mit Feinstaub auf

Die besten Luftreiniger räumen mit Kleinstpartikeln der Staubfraktion PM 2,5 auf, also Korngrößen mit Durchmessern von 2,5 µm (Mikrometer). Feinstaub kann laut Bundesumweltamt bis in die Lungenbläschen und sogar Blutbahn vordringen  und etwa Menschen mit Allergie oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusetzen. Dabei gilt: Je kleiner ein Partikel ist, desto tiefer kann er in die Bronchien eindringen. Je präziser ein Luftreiniger daher die Staubkonzentration erfasst und je schneller es mit aufkommendem Feinstaub aufräumt, desto höher sind seine Chancen auf den Testsieg.

Ausstattung im Vergleich: Sensoren, Partikelzähler, Luftqualitätsanzeige

Luftreiniger Medion MD 10171 mit farblicher Luftqualitätsanzeige Der MD 1071 von Medion stellt die in Ihrem Raum herrschende in vier Farben an. (Bildquelle: amazon.de)

Ein hoher Abscheidegrad, die Raumgrößentauglichkeit und komplexe Kombifilter allein reichen nicht, um einem Luftreiniger die Top-Position in Vergleichstests zu garantieren. Vor dem Hintergrund der wachsenden Feinstaubbelastung insbesondere durch Dieselmotoren zollen Tests verstärkt der sensorgesteuerten Luftreinigung Respekt. Hier geben beispielsweise Partikelzähler, numerische Display-Anzeigen oder Leuchtringe in Ampelfarben Auskunft über die aktuelle Luftqualität. „Rot“ bedeutet meist schlecht, „Gelb“ noch in Ordnung und „Grün“ optimal.

Wenn sich Schmutzpartikel per Fernbedienung aus dem Staub machen

Luftreiniger Dyson Pure Cool Link mit App-Anbindung Gute Luftqualität, moderne Steuerung: Eine gelungene App-Anbindung und ein Abscheidegrad von 99,95 Prozent reichen zusammen mit der Ventilatorfunktion aus Sicht der Test-Profis völlig aus, um den Dyson Cool Pure Link ins obere Notenspektrum zu schieben. (Bildquelle: amazon.de)

Um im allgemeinen Testmarkt zu bestehen, benötigen Luftreiniger eine Kombination aus Ästhetik und moderner Steuerung, ergänzt durch innovative Technik wie optische Partikel-Sensoren oder ein kombiniertes HEPA-Aktivkohlefilter-Element für die Staub- und Geruchsbindung. Technisch ausgereifte Luftreiniger (z. B. Comedes Lavaero 900 oder Dyson Pure Cool Link) verfügen über tonnenförmige Filtersysteme mit einem Rundum-Lufteinlasswinkel, um jede Ecke des Raums zu erreichen.

Von Geräuschen und Dysons bahnbrechendem Formaldehyd-Filtersystem

Einen für die Praxis wichtigen Schwerpunkt setzen die Test-Profis auf geringer Lautstärke im Betrieb: Je leiser ein Raumluft-Reiniger arbeitet, desto besser für einen erholsamen Schlaf. Auch Modelle mit Schlafmodus oder abschaltbarer Beleuchtung können auf diesem Feld punkten. Wie Hightech-Spektakel wie Dysons Pure Cryptomic den Testmarkt in Zukunft beeinflussen, ist derzeit noch offen. Denn in einem Punkt ist er bahnbrechend: Formaldehyd, von der EU in die Kategorie 1 B gemäß CLP-Verordnung als „kann Krebs erzeugen“ eingestuft, wird normalerweise über Aktivkohlefilter aus der Luft gefischt, wobei Sie diese dann regelmäßig austauschen müssen. Statt das Formaldehyd nur zu filtern, wird es bei Dyson auf molekularer Ebene in Wasser und Kohlendioxid zersetzt. Daraus folgt: Sie müssen keine Ersatzfilter mehr kaufen.

Nachhaltigkeit: Welche Luftreiniger sind ökobewegt?

Ein Gehäuse aus recyceltem Material und nachwachsendem Bambus, eine ressourcenschonende Filtertechnologie und ein geringer Stromverbrauch bei zugleich hoher Reinigungsleistung – das sind aus unserer Sicht starke Kennzeichen eines nachhaltigen Luftreinigers. Auf diesem Feld dürfte Anbieter OneLife Vorreiter sein. Sein Design-Luftreiniger OneLife X hat zwar einen gepfefferten Preis (rund 950 Euro, Stand Dezember 2022). Aber weil Sie die Filtereinheit auswaschen können, entfallen Folgekosten durch regelmäßigen Filteraustausch. Mit sechs Watt verbraucht der Luftreiniger außerdem weniger Strom als eine durchschnittliche LED-Lampe und zeichnet sich so durch ein besonders niedriges Energieprofil aus.


X

ohne Endnote

OneLife X

0 Tests

5 Meinungen

Raumgröße und Reinigungsleistung: Wie hängt das zusammen?

Für die Wahl des richtigen Luftreinigers ist die Raumgröße wichtig. Die Größe des Raums, die Sie behandeln möchten, sollte also exakt auf die Leistungsfähigkeit und Luftmenge, die das Gerät pro Stunde im Raum umwälzt, abgestimmt sein. Die überwiegende Masse der Hersteller setzt die Reinigungsleistung ihrer Geräte mit Kubik- oder Quadratmetern in Bezug. Für einen Basisschutz gegen Luftverschmutzer sollten Luftreiniger für den Hausgebrauch in der Lage sein, die Luft mindestens zweimal pro Stunde komplett umzuwälzen. Viele Anbieter empfehlen ihre Luftreiniger teils für utopische Raumgrößen. Negativ aufgefallen im Test ist etwa der Philips AC2939/10. Er soll angeblich Räume bis 98 Quadratmeter reinigen. Dass er dabei die Luft aber nur einmal komplett reinigt, steht nur im Kleingedruckten. Allgemein sage die angegebene Raumgröße nur wenig, bilanziert die Stiftung Warentest in „test“-Heft 1/2022.

Top 3 der Luftreiniger mit besonders hoher Filterleistung

  Filtereffizienz lt. Hersteller Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Pure Air City (PU2840)

Gut

1,6

100 % Sorgt rundum für bes­sere Luft

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

73 Meinungen

0 Tests

Intense Pure Air Home Connect (PU6180)

Gut

2,2

100 % Macht Fein­staub, Keime und orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen unschäd­lich

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

72 Meinungen

1 Test

SC UV 900

ohne Endnote

99,99995 % Fil­tert und des­in­fi­ziert die Raum­luft

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

11 Meinungen

0 Tests


Vergleich Luftreiniger, Luftbefeuchter oder Luftwäscher: Was ist was?

Als Alleskönner preist Boneco seinen H700 an. Das Gerät ist als Luftreiniger, Luftbefeuchter oder in Kombination als Hybrid einsetzbar. (Bildquelle: boneco.com)

Im Vergleich zu den Luftreinigern sind die meisten Luftwäscher eher einfach konstruierte Geräte. Statt eines mehr oder weniger komplexen Filtersystems mit Vorfilter, HEPA- und Aktivkohlefilter werkelt im Inneren hier nur eine permanent rotierende Verdunsterwalze aus mehreren, hintereinander angeordneten Scheiben. Diese Scheibenwalze ist knapp über einem Wassertank angeordnet und verteilt den angesogenen Wasserfilm auf der gesamten Walzen-Oberfläche. Zusätzlich zieht ein Ventilator die Umgebungs-Luft durch die feuchten Verdunstungsmatten. Das Wasser dient dabei als natürlicher Filter, der die Luft von Verschmutzungen befreit. Nicht immer ist die Auslegung eines Gerätes eindeutig: Manche präsentieren sich als echte Hybridgeräte mit einer Doppelfunktion (Luftreinigung und Luftbefeuchtung); andere lassen sich eher als Luftreiniger mit Befeuchtungs-Nebeneffekt betrachten. Eine dritte Geräte-Version (z. B. Boneco-Hybrid-Systeme wie H300 oder H400) kann je nach Wunsch entweder als Luftbefeuchter, Luftreiniger oder als Kombigerät verwendet werden.

Mit Ozon und Negativ-Ionen: Sind solche Luftreiniger schädlich?

Schon vor einigen Jahren schrieb die Zeitschrift für gesundes Wohnklima Klima + Raumluft, dass manche Luftreiniger „nicht ganz ohne“ seien. Das betreffe insbesondere Luftreiniger mit Ozon-Generator. Ozon ist ein Reizgas, das etwa bei der Brandsanierung eingesetzt wird und hoch wirkungsvoll Gerüche beseitigt, soviel zum technischen Hintergrund. Doch so hilfreich das Gas einerseits ist, so unerwünscht ist es innerhalb geschlossener Räume. Vor allem für Raucher:innen sind Luftreiniger mit Ozon nicht zu empfehlen. Denn aus den Inhaltsstoffen von Zigaretten werden durch die Filterung feinstaubartige Aerosole, die nicht minder gesundheitsschädlich sind als der eigentliche Zigarettenrauch. Aus diesem Grund meiden einige Hersteller inzwischen das Thema Ozon intensiv, andere konkurrieren gezielt um Luftreiniger ohne gesundheitschädliche Nebenwirkungen.
Aber auch bei Luftreinigern mit Ionen-Generator sollte man auf mögliche Folgen für die menschliche Gesundheit schauen. Bei der Luftionisation sorgen sogenannte Korona-Entladungen dafür, dass negative Ionen – sogenannte Anionen – in der Luft gebildet werden. An diese binden sich positiv geladene Partikel wie Staubteilchen, Allergene und Bakterien. Dies führt zur Bildung größerer Partikel-Cluster in der Luft, die durch ihr Gewicht zu Boden sinken und nicht mehr eingeatmet werden können. Manche Hersteller behaupten, die Atemluft sei umso gesünder, je mehr Anionen darin enthalten sind. Begründet wird dies mit dem Vorbild der Natur: Im Gebirge, in Wäldern und in unmittelbarer Nähe von Wasserfällen seien die Anionen-Konzentrationen besonders hoch – und überall dort fühlten sich Menschen und speziell Allergiker:innen besonders wohl.

Ionen-Luftreiniger garantieren keine „gesündere“ Luft

Die Testpresse hat bislang noch kein Prüfverfahren für eine Positivwirkung der Luftionisation vorgestellt. Feststeht, dass manche Ionen-Luftreiniger mit den Vorteilen auch die Nachteile mitnehmen: Bei der Luftionisierung bildet sich im Normalfall nicht nur Ozon, sondern weitere gesundheitsschädliche Reststoffe beim chemischen Abbau der geruchsbildenden Gase und Aerosole. Lassen Sie sich von der Werbung nicht blenden: Dass dem Menschen angeblich hohe Anionen-Konzentrationen in der Luft guttun sollen, ist reine Glaubenssache und in ernstzunehmenden Studien nie nachgewiesen worden. Tipp: Ist die Ionen-Funktion abschaltbar, müssen Sie sich keine Sorgen um die damit verbundene Ozonbelastung machen.

Kleine Auswahl an Luftfiltern mit Ionen-Wirkung

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Blueair Clas­sic 280i

ab 299,00 €

Classic 280i

Sehr gut

1,0

WLAN-​taug­li­cher Luftrei­ni­ger für klei­nere Räume

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

5 Meinungen

1 Test

Lavaero 1200

Sehr gut

1,1

Fil­tert und über­wacht die Luft­qua­li­tät

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

19 Meinungen

1 Test

UA-KIL80E-W

Sehr gut

1,3

Rei­nigt und befeuch­tet die Raum­luft

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

1 Test



Tipp

Wir können Ihnen eigentlich nur Luftreiniger empfehlen, die das Ionisationsprinzip mit starken Filtersystemen (HEPA) kombinieren. Bei ihnen wird die Ionisation im Wesentlichen nur zur Clusterbildung von Staub- und Schmutzpartikeln eingesetzt, so dass die Filtersysteme die Hauptaufgabe tragen. Bei einigen Modellen ist die Ionisation sogar eine optional zuschaltbare Funktion, die lediglich die Effizienz der Partikelbindung erhöht.


Luftreiniger mit HEPA-Filter: Wie verhält es sich mit den Abscheidegraden?

Luftreiniger mit Vorfilter Aktivkohlefilter HEPA-Filter Gegen diverse Schadstoffe, Gase und Gerüche arbeitet im Pro Breeze ein mehrschichtiges Filtersystem mit Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter und  Kältekatalysator (von links nach rechts). Das Gerät hat eine Filterleistung von 99,97 Prozent und empfiehlt sich für Allergiker. (Bildquelle: amazon.de)

Wesentlich effizienter kann die Reinigung der Raumluft von HEPA-Filtern durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um Staubfilter, welche selbst lungengängige Stoffe sowie Viren und Bakterien aus der Luft holen können. Jedem HEPA-Filter wird dabei eine Filterklasse zugeordnet, die den Abscheidegrad beziehungsweise seine Effizienz beschreibt. Ab der Klasse E12 (EPA) können Sie davon ausgehen, dass die Leistung eines solchen Filters für den Hausgebrauch ausreicht. Die Klassen H13 und H14 (HEPA) hingegen stellen über 99,95 Prozent Effizienz sicher. Soll es um den bestmöglichen Schutz vor luftgetragenen Viren gehen, benötigen Sie zwingend einen Luftreiniger mit möglichst feinporigem HEPA-Filter (Filterklasse H13 oder H14). Denn während die meisten Bakterien einen Durchmesser von etwa 0,6 bis 1,0 µm (Mikrometer) haben, sind Viren bis zu hundert Mal kleiner. Das Coronavirus ist beispielsweise nur ca. 0,12 - 0,16 µm groß.

Wozu dienen Vorfilter, Aktivkohlefilter und Kältekatalysator?

  • Ein Vorfilter übernimmt die Aufgabe, grobe Schmutzpartikel wie Haare, Tierhaare, Staubflocken oder Fusseln auszusieben, bevor die Luft in den Hauptfilter - in der Regel ein EPA- oder HEPA-Filter – weitergeleitet wird. Manche Hersteller sehen einen weiteren Nutzen dieser Vorfilter darin, dass sie die Lebensdauer des Hauptfilters verlängern. Vorfilter sind meist auswaschbar und verursachen im Gegensatz zum HEPA-Filter keine Folgekosten durch Filterwechsel.
  • Filter mit Aktivkohle sind besonders auf die Abscheidung von gasförmigen Schadstoffen und Gerüchen ausgelegt, für die der HEPA-Filter nur bedingt geeignet ist.
  • Modelle mit Kältekatalysator sollen Verbindungen wie Formaldehyd, Ammoniak, Benzol, flüchtige organische Substanzen und andere schädliche Gase filtern und sie in Wasser und Kohlendioxid zersetzen. Mit Modellen wie dem Purifier Cool Formaldehyde oder dem etwas kompakteren Purifier Hot+Cool Formaldehyde hat vor allem Dyson hier sehr interessante Produkte platziert. Von der Formaldehyd-Kompetenz anderer Luftreiniger war die Stiftung Warentest allerdings nicht überzeugt, wie die Testergebnisse aus dem Luftreiniger-Vergleich Anfang 2021 zeigen. So konnte etwa das Gerät von Philips die Konzentration an Formaldehyd in einem 30-Kubikmeter-Zimmer innerhalb von 20 Minuten nur um bis zu 16 Prozent reduzieren. Zum Vergleich: Dyson schafft in derselben Zeit 41 Prozent, Soehnle 45 Prozent und das Modell von Honeywell 37 Prozent.

Djive ARC Humidifier 3in1 Immer häufiger sind rotorlose Luftreiniger anzutreffen, hier ein charmantes Plagiat von Dyson. Geht es um die Filterleistung, muss Djive – hier ein 3-in-1-Gerät mit HEPA-14-Filter, UV-C-Licht und Luftbefeuchter – den Vergleich mit der britischen Edelmarke nicht scheuen. (Bildquelle: amazon.de)

Was bringen ULPA-Filter für eine effektive Luftreinigung?

Eine neuere Entwicklung sind ULPA-Filter (Ultra-Low Penetration Air), die noch bessere Abscheidegrade erzielen. Sie müssen mit einer Mindesteffizienz von 99,999 Prozent alle Schwebstoffe aus dem gefilterten Medium entfernen. Dieser Wert ist nicht auf eine bestimmte Partikelgröße bezogen, sondern auf eine bestimmte (Luft-)Geschwindigkeit. Die Filter und Komponenten werden hauptsächlich für Reinräume in der Medizin, Pharmazie, Mikroelektronik oder Kerntechnik angewandt. Für den Hausgebrauch sind sie jedoch überflüssig, entsprechende Raumluft-Reiniger lediglich überteuert.
HEPA-Luftreiniger sind jedoch absolut empfehlenswert: Sie filtern die Luft effizienter als es jeder Ionisator es könnte – und vor allem dauerhaft. Während die Ionisation die Partikel nur zu Boden sinken lässt, werden sie bei einem HEPA-Luftreiniger eingesogen und im Filter gebunden. Selbst Kombimodelle sind überflüssig: HEPA-Luftreiniger funktionieren ohne Ionisation genauso effizient.

Hier wird die Luft schon dünner

Viele Hersteller bewerben ihre Geräte zwar als HEPA-Luftreiniger, verschweigen aber die Filterklasse, die in den meisten Fällen „nur“ H10, H11 oder H13 beträgt. Achten Sie auf das Kleingedruckte in der Gebrauchsanweisung. Und Vorsicht: Auch Geräte, die herausgefilterte Viren zusätzlich mit einer Hitzebehandlung abtöten sollen, sogenannte H14-HEPA-Heat-Resistant-Filter, sind noch keine Garanten für eine völlig saubere Atemluft.

Um Aerosole abzufangen, muss ein Luftreiniger die Luft schnell genug bewegen. Dementsprechend sollte ein Luftreiniger über eine möglichst hoch dimensionierte Luftleistung bei voller Filterleistung verfügen. Experten sprechen vom Sechsfachen des Raumvolumens pro Stunde. Bei einem Raumvolumen von 100 Kubikmeter müsste ein Luftreiniger demnach rund 600 Kubikmeter Luft pro Stunde filtern, um zu wirken.


Blick auf die Besten: Besonders leistungsfähige Luftreiniger im Vergleich

  Leistungsaufnahme Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Pure Hot+Cool Link

Gut

2,1

2000 W Rei­nigt, wärmt oder kühlt die Raum­luft via intel­li­gen­ter Steue­rung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

194 Meinungen

4 Tests

PAC 1080 AirControl

ohne Endnote

1320 W Mit neues­ter Tech­nik gegen schwe­bende Atem­tröpf­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests

AP80 Pro

ohne Endnote

175 W Steue­rung via Fern­be­die­nung oder App

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

5 Meinungen

0 Tests



Übrigens: Die häufig gestellte Frage, ob Luftreiniger mit Automatikmodus Aerosole und damit auch die daran gebundenen Coronaviren besser aus der Luft filtern als einfache Luftreinigungsgeräte, hat die Stiftung Warentest verneint. Die Automatikstufe reagiere allenfalls auf die pauschale Partikel­konzentration in der Luft. Aerosol­teilchen durch Atmen machten davon jedoch nur einen winzigen Bruch­teil aus. Es könne also passieren, dass die Automatik herunterschalte, obwohl noch viele Corona-Aerosole in der Luft schweben.

Lese-Tipp: In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr zum Thema „Luftreiniger während des Coronavirus“: Sind sie nicht wenigstens in der kalten Jahreszeit eine gute Alternative zum Lüften, um den Coronaviren zu entgehen?

von Sonja Leibinger

„Die modernen Sensortechnologien und Mehrstufen-Filtrationen können mich jederzeit zum Plausch über noch bessere Filterleistungen motivieren.“

Zur Luftreiniger Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftreiniger

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Luftreiniger Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Luftreiniger sind die besten?

Die besten Luftreiniger laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Luftreiniger im Test: Wie urteilt die Fachpresse und was zeichnet einen Testsieger aus?
  2. Die besten Luftreiniger räumen mit Feinstaub auf
  3. Ausstattung im Vergleich: Sensoren, Partikelzähler, Luftqualitätsanzeige
  4. Wenn sich Schmutzpartikel per Fernbedienung aus dem Staub machen
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Stiftung Warentest Luftreiniger?

„Besser durchatmen“ (Erschienen 02/2024)

Kein Luftreiniger ist perfekt, aber drei sind gut, auch der günstigste: Das ist die Botschaft des aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Schon Anfang 2022 hatte sich ein günstiges Gerät den ersten Platz gesichert. Mit dem „guten“ Trotec Airgoclean 170 E6 kauft man sich diesmal seine Frischluft noch deutlich günstiger ein.  ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf