Musikstreaming und Smartphones haben den Markt im Griff, MP3-Player im Gegenzug ausgedient. Das könnte man glauben, doch das stimmt nicht so ganz. Niedrige Preise sowie Sporttauglichkeit locken Kunden weiterhin an.
Wenig Tests: Käufer liefern Antworten
Im Gegensatz zu den High-Resolution-Playern sind klassische MP3-Player nicht mehr häufig Gegenstand von Testberichten. Suchen Sie eine verlässliche Quelle zur Produkteinschätzung, können Sie sich aktuell nur auf Nutzermeinungen stützen. Die Kundschaft legt den Fokus vor allem auf den Klang und schätzt diesen oft als „gut“ ein. Dennoch richtet sich das MP3-Format nicht an einen audiophilen Käuferkreis. Deshalb finden Sie in diesen Online-Rezensionen selten detaillierte Klangbeschreibungen, wie sie in Tests häufig vorkommen. Neben dem Klang ist die Frage nach der Größe des Ausstattungspakets von Belang: Sind zum Beispiel Bluetooth, Spritzwasserschutz oder Radio-Tuner an Bord? Wie lange hält der Akku durch? Grundsatz hier: Je mehr, desto besser. Letztes wichtiges Kaufkriterium ist die Bedienung: Hier verteilen die Nutzer mitunter Minuspunkte, denn es kommt vor, dass die Knöpfe etwas schwergängig reagieren oder Displays nicht gut zu lesen sind. Klein, leicht und üppig ausgestattet: Der M3 von Victure punktet mit Bluetooth, FM-Radio und Farbdisplay. (Bildquelle: amazon.de)
Ausstattung: Immer häufiger viele praktische Extras
Im Bereich Ausstattung haben selbst die günstigen Exemplare ordentlich zugelegt. MP3-Player mit integriertem Bluetooth-Modul können Sie praktischerweise als Zuspieler für Bluetooth-Lautsprecher nutzen. Als nicht weniger praktisch erweisen sich integrierte Kartenleser, über die Sie mithilfe einer Speicherkarte (meist microSD) die Speicherkapazität erhöhen können. Radioempfänger sind sehr oft integriert, funktionieren aber nicht immer gut. Ein großer Vorteil der Player liegt in ihrer Kompaktheit: Sie sind klein, leicht und dadurch tragbar.Smartphones vs. MP3-Player: Der Vorteil liegt in der Sporttauglichkeit
Vor Schweiß geschützte, teilweise sogar wasserdichte Außenhüllen spendieren die Hersteller, weil Sporttauglichkeit inzwischen viel zählt. Damit müssen Sie auch während eines Regengusses oder während schweißtreibender Sportübungen nicht auf Ihren MP3-Player verzichten. Einige Hersteller bieten wasserdichte Kombinationen aus Player und In-Ear-Kopfhörer an. Weil Smartphones teuer sind, setzt man sie beim Sport nicht leichtfertig aufs Spiel. Der durch einen Defekt verursachte Verlust eines günstigen MP3-Players belastet den Geldbeutel weitaus weniger. Dank ihrer kompakteren Größe sitzen sie zuverlässiger in der Hosentasche als Smartphones mit 5- bis 7-Zoll-Displays.Akku: Die MP3-Dauerläufer schlagen Smartphones
Die kleinen Displays benötigen nicht so viel Akkuleistung, wie jenes Großbild, das man bei Smartphones antrifft. Viele MP3-Player halten entsprechend lange durch und bieten teilweise Laufzeiten von mehreren Tagen. Die lange Akkulaufzeit ist ein weiterer Grund für viele, das Handy zu Hause zu lassen. Nettes Feature: Die Player sind meist über Micro-USB aufladbar.Unsere Bestenliste: MP3-Player mit langen Laufzeiten
Sportlich: Trekstors i.Beat Jump BT richtet sich direkt an die lauffreudige Kundschaft und liefert einen Schrittzähler mit. (Bildquelle: amazon.de)